„Infodemie“ durch Falschmeldungen

9. September 2020Allgemein, Schülerergebnisse, WPU

Schülerin des WPU-Journalismus rät gerade in Corona-Zeiten zum Faktencheck

Rund um die Coronavirus-Krise kursieren zurzeit viele Falschnachrichten und Verschwörungstheorien. Über Messengerdienste wie beispielsweise WhatsApp werden Kettenbriefe verbreitet, die Verharmlosungen, zweifelhafte Alltagstipps oder Panikmache beinhalten. Diese Falschnachrichten erschweren den Kampf gegen das neuartige Virus. Sie schwächen den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wenn angeordnete Schutzmaßnahmen nicht beachtet werden.

Um Falschmeldungen zu stoppen, ist eine gesunde Skepsis angemessen. Man sollte Kettenbriefe oder Videobotschaften nicht direkt weiterleiten, ohne sie auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Es ist ratsam, sich an Informationen von offiziellen Stellen zu halten. Lokale Behörden, das Bundesgesundheitsministerium, das Robert-Koch-Institut oder die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bieten beispielsweise zuverlässige Informationen. Man sollte prüfen, ob sich eine zweite Quelle für die Informationen finden lässt und was hinter der Nachricht steckt.

Bei vermeintlich simplen Lösungen und offensiven Anschuldigungen ist Vorsicht geboten. Man kann auch Faktenchecker wie das Rechenzentrum Correctiv um Rat fragen.

Wichtig ist, dass man Meldungen von unzuverlässigen Quellen mit einer Skepsis gegenübertreten soll. Ich denke, wir können uns darauf verlassen, dass offizielle Seiten uns früh genug und genau über den weiteren Infektionsverlauf informieren und dass uns keine für die Gesundheit wichtigen Informationen vorenthalten werden. Wir sollten mit einem gesunden Menschenverstand handeln und wichtige Schutzmaßnahmen keinesfalls unterlassen.

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...