MINT
„MINT“ stärken
Die Schule stellt sich dem Anspruch, die Schülerinnen und Schüler gleichermaßen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) über Basiskenntnisse hinaus zu fördern und zu unterstützen, indem in der SEK I im Fach- und im Wahlpflichtbereich alle MINT-Fächer vertreten sind und in der SEK II in allen MINT-Fächern Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten werden. Die MINT-Fächer stärken wir nicht nur durch kontinuierliche Unterrichtsangebote, sondern auch, indem wir …
+ Interesse für MINT wecken und MINT-Begabungen fördern
Über Lehrpläne, Richtlinien und Unterrichtsangebote hinaus unterbreitet die Schule Schülerinnen und Schülern Zusatzangebote (Roboter-AG, Schulwald, Wettbewerbe – s. auch „Fordern und Fördern“), um zum einen bei Mädchen und Jungen das Interesse für MINT zu wecken und zum anderen – insbesondere auch bei Mädchen – Begabungen im MINT-Bereich zu fördern.
+ Medienkompetenz stärken und Medienausstattung anpassen
Die Stärkung der Medienkompetenz ist ein wesentliches Ziel, so finden für das gesamte Kollegium regelmäßig schulinterne Medienfort-bildungen statt, um den Einsatz der neuen Medien im Fachunterricht zu etablieren. Den verantwortungsvollen Umgang mit den Medien erlernen die Schüler im Unterricht, aber auch durch die zusätzlichen Einführungskurse „Digitale Medien“ (s. auch Medienkonzept). Die Grundlage ist eine zeitgemäße und funktionierende Medienausstattung, in deren Erhaltung und Weiterentwicklung jährlich investiert wird.
+ Mit außerschulischen Partnern zusammenarbeiten
Die Schule pflegt u.a. seit 2010 eine Lernpartnerschaft mit der „Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG“ im Rahmen der Fachkräfteinitiative KURSIV. Ziel dieser Kooperation ist nicht nur das Kennenlernen technischer und anderer Berufe (s. auch Studien- und Berufsorientierung), sondern auch technische Unterstützung bei schulischen Projekten (Roboterbau etc.). Des Weiteren nimmt die Schule seit 2014 mit einem eigenen Schulwald an dem Projekt „Schulwälder gegen den Klimawandel“ der Stiftung „Zukunft Wald“ teil (s. Umweltschule), indem dieser gepflegt wird, aber auch im Rahmen des Unterrichts regelmäßig Freilanduntersuchungen vorgenommen werden.
(Auszug aus dem Schulprogramm)

MINT im Überblick
MINT for girls
Mathematik
Curriculum
Wettbewerbe:
+ Mathematik-Olympiade in Niedersachsen
+ Känguru der Mathematik
Informatik
Curriculum
Digitales Lernen
Wahlpflichtunterricht
Roboter-AG
Wettbewerbe:
+ RoboCup
+ WRO
+ InTech-Cup
+ Software Challenge
Informatik
Curriculum
Digitales Lernen
Wahlpflichtunterricht
Roboter-AG
Wettbewerbe:
+ RoboCup
+ WRO
+ InTech-Cup
+ Software Challenge
Naturwissenschaften
Curriculum Biologie
Curriculum Chemie
Curriculum Physik
Schulwald
Wahlpflichtunterricht
Wettbewerbe:
+ Internationale Chemie-Olympiade

Technik
Das Gymnasium Damme pflegt seit 2010 u.a. im Bereich Technik eine erfolgreiche Lernpartnerschaft mit der ortsansässigen Grimme Landmaschinenfabrik.
Kursiv
Berufsberatung