Wie lange hält Milchschaum den Kaffee warm?

25. Februar 2022Allgemein, MINT, Wettbewerbe und Ehrungen

Dammer Schülerinnen und Schüler mit erfolgreicher Teilnahme beim MNU-Wettbewerb

Die 20 Schülerinnen und Schüler vom Wahlpflichtunterricht Physik des 8. Jahrgangs nahmen erfolgreich an der 1. Auswahlrunde des MNU-Wettbewerbs teil Der MNU-Wettbewerb wird vom deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts ausgerichtet.

In einem Zeitraum von Ende September bis Anfang Dezember haben sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der ersten Auswahlrunde mit drei verschiedenen Fragestellungen auseinandergesetzt. Die erste Aufgabenstellung umfasste den Themenbereich der Elektrizitätslehre. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler eine versetzte Parallelschaltung inklusiver Reihenschaltungen in den Verzweigungen im Hinblick auf das Leuchtverhalten analysieren. In der zweiten Aufgabenstellung ging es um den Themenbereich der Optik. Hier betrachteten sie die Spektralaufspaltung von weißem Sonnenlicht an einem Wasserprisma und ermittelten die unterschiedlichen Brechungswinkel der jeweiligen Spektralfarben von rot bis blau. Die letzte Fragestellung thematisierte die Fähigkeit von Milchschaum, den Kaffee lange warmzuhalten. Hierzu trugen die Experimentierenden Schaum mit unterschiedlichen Dicken auf heißes Wasser auf, sodass sie die Temperaturen des heißen Wassers für unterschiedliche Versuchsbedingungen messen konnten. Anhand der Versuchsaufzeichnungen schlussfolgerten die Schülerinnen und Schüler, dass eine größere Schaummenge den Kaffee länger warmhalten kann.

Die Ergebnisse des Kurses waren durchweg gut bis sehr gut, sodass sich folgende Schülerinnen und Schüler für die zweite Auswahlrunde von Februar bis März qualifiziert haben: Greta Schwarberg, Maximilian Berding, Kirsten Arlinghaus (alle 8e), Sebastian von Wahlde, Judith Bersuch, Jennifer Kramer, Sofia Flegler (alle 8d), Lea-Marie Wübker (8a) und Karolin Düvel (8c).

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...