Ehemaliger Dammer Gymnasiast engagiert sich in der Politik vor Ort

26. Januar 2022Allgemein, Bildungsangebote, Ehemalige, Europaschule, Personen

Am 30.11.2021 erlebten wir, die 8b des Dammer Gymnasiums, eine besondere Politikstunde: Der ehemalige Dammer Gymnasiast Max Korbion, der seit der letzten Gemeinderatswahl am 12.09.2021 jüngstes Mitglied des Steinfelder Gemeinderats ist, besuchte uns im Rahmen unserer Unterrichtseinheit zu den politischen Partizipationsmöglichkeiten vor Ort und bot uns die Möglichkeit, Fragen zur politischen Praxis zu stellen.

In der Schule kam Max – so wie wir selbst gerade – erstmals in der 8. Klasse mit dem Fach Politik in Berührung. Neben dieser Erfahrung wirkte sich vor allem auch die Tatsache aus, dass Politik sowohl in seinem Freundeskreis als auch in seiner Familie immer ein großes Thema war. Dies zeigte sich auch in seiner Kurswahl: Er legte 2019 die mündliche Abiturprüfung in dem Fach Politik ab. Heute studiert er im 3. Semester Jura an der Universität Osnabrück und widmet sich darüber hinaus der Kommunalpolitik.

Die Sanierung des Falkenstadions nannte er uns dabei als eines seiner Herzensanliegen, das er während seiner Zeit im Gemeinderat voranbringen möchte. Er unterstrich die Notwendigkeit eines umfassenden Konzepts, das die Sportanlagen der Gemeinde, die ja auch die Sportanlagen in Mühlen umfasst, in den Blick nimmt.

Auf die Frage, warum er sich in der Politik engagiere, antwortete er uns, dass dieser Schritt – trotz seines grundsätzlichen Interesses für Politik – letztlich doch von außen angestoßen worden sei. Er sei von einem CDU-Mitglied gefragt worden, ob er sich vorstellen könne, für die Partei bei den Gemeinderatswahlen anzutreten. Er habe dies zunächst völlig unbelastet getan und sich keinen Kopf über einen möglichen Erfolg gemacht. Leichte Aufregung habe ihn dann am Wahltag aber doch gepackt. Im Nachhinein völlig unnötig, da er mit 510 Stimmen direkt in den Gemeinderat einziehen konnte.

Max Korbion beantwortete unsere Fragen rund um den Gemeinderat, so erfuhren wir, dass Gemeinderatsmitglieder ehrenamtlich tätig sind und für ihre Arbeit kein Gehalt beziehen, sondern lediglich eine Aufwandsentschädigung erhalten. Außerdem lernten wir, dass man zwar nicht an allen Sitzungen teilnehmen müsse, die Teilnahme bei den meisten Sitzungen aber zweifellos sinnvoll sei, schließlich habe man sich für die Arbeit im Gemeinderat ja freiwillig entschieden und wolle etwas bewegen. Wir interessierten uns auch für seinen Umgang mit Niederlagen, also für den Fall, dass eine gewünschte Idee nicht umgesetzt wird. „Dann würde ich einfach weiter am Ball bleiben!“ antwortete Max ohne zu zögern.

Und so endete eine für uns besonders praxisnahe Politikstunde mit der Überzeugung, der politischen Arbeit vor Ort am Beispiel eines mit seinen 20 Jahren außergewöhnlich jungen Gemeinderatsmitglieds – der bundesweite Altersdurchschnitt in der CDU liegt bei 60 Jahren – ein Stück näher gekommen zu sein. Wir bedanken uns recht herzlich bei Max Korbion dafür, dass er sich die Zeit für uns genommen hat.
Darüber hinaus besuchte Max die Klassen 8a und 8f!

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...