Dammer Gymnasiasten nehmen an Uni-Studie teil

30. Mai 2022Allgemein, Bildungsangebote

6-Klässler sind Forschungsobjekte für Masterarbeit / Studentin vergleicht Lernen im Klassenraum mit Exkursen

Damme (ew). Lernen Schüler bei einem Exkurs besser als auf der Schulbank? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Osnabrücker Studentin Nadine Zehner im Rahmen ihrer Masterarbeit zu Potentialen aber auch mit Grenzen außerschulischer Lernstandorte in der Geographiedidaktik. Betreut wurde sie von Dr. Nadine Tiggelbeck, Dozentin und Lehrerin am Gymnasium Damme. Das geht aus einer Mitteilung der Schule hervor.

Besonders in der Pandemiezeit sei das Thema von großem Interesse, da außerschulische Standorte für mehrere Jahre den Schülerinnen und Schülern nicht erlaubt waren, heißt es in der Mitteilung.

Zunächst übernahm die Studentin eine Unterrichtseinheit zum Thema Gesteine und Böden in zwei Klassen des Jahrgangs 6, die beide normalerweise von der Mathematik- und Geographielehrerin Stefanie Brinkmeier unterrichtet werden. Die Inhalte wurden der einen 6. Klasse ausschließlich im Klassenraum gelehrt, während die andere Lerngruppe zwei außerschulische Lernorte besuchte, um Gesteine und Böden der Region kennenzulernen. Bei den Osnabrücker Lernorten handelt es sich um den TERRA.park, Erlebnispark Boden am Schölerberg, und um den Kultur- und Landschaftspark Piesberg in Osnabrück.

Durch eine für beide Klassen völlig gleiche Leistungskontrolle am Ende der Unterrichtsreihe sollte dann untersucht werden, ob die Schüler und Schülerinnen, die die Begegnung mit dem Realraum hatten, einen größeren Lernerfolg vorweisen konnten als die Lerngruppe, die die beiden außerschulischen Lernorte nicht besucht hat. Die Auswertung der Lernkontrollen ergab ein eindeutiges Ergebnis: Der Lernerfolg – besonders das Erinnerungsvermögen – war beim außerschulischen Lernen tatsächlich signifikant höher.

Dieses Untersuchungsergebnis sollte laut Mitteilung auch in Zukunft den Blick von Lehrenden neu schärfen. Demnach solle Kindern jede Möglichkeit zugestanden werden, sich nach den langen Einschränkungen wieder im Realraum bewegen zu dürfen und Lernprozesse nicht nur digital oder im Klassenraum zu erleben. So könne das Lernen in und außerhalb der Schule miteinander verknüpft werden, besonders in Hinblick auf moderne Unterrichtskonzepte und -prinzipien, sowie den derzeitigen Wandel der Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen.

OV (04.05.2022)
https://www.om-online.de/om

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...