Cooler Spaß oder große Suchtgefahr?

9. Juni 2022Allgemein, Schülerergebnisse

Umfrage – Onlinespiele zocken:

Wir, der WPU-Politik Kurs der achten Klasse, haben im ersten Halbjahr eine Umfrage über das Konsumverhalten und den Umgang mit Onlinespielen durchgeführt. Die Umfrage war freiwillig und befragt wurden Schüler*innen und Lehrer*innen des achten Jahrgangs.
Die meisten von uns spielen Onlinespiele, aber wir alle spielen in einem anderen Umfang. Der eine spielt mehr, der andere weniger. Die meisten spielen 1-3 Stunden pro Tag, andere 1-3-mal die Woche für eine Stunde. Außerdem gibt es auch einzelne, die 4-8 Stunden am Tag spielen. Dies bezieht sich jedoch eher auf das Wochenende oder auf die Ferientage.
Von uns werden Spiele wie, Minecraft, Fifa, HayDay, Roblox, Fortnite, Sims und Mario Kart gespielt. Die meisten haben im Alter von 11-12 Jahren angefangen und spielen, weil es ihnen Spaß macht, aus Langeweile, weil sie mit ihren Freunden spielen können und um sich abzulenken.
Viele von uns denken, es sei angebracht, mit 11 Jahren mit Onlinespielen anzufangen und dann für ca. 2 Stunden am Tag.
Die Auswirkungen von Onlinespielen werden von uns insgesamt nicht als stark engeschätzt. Viele denken, dass sich das Spielen negativ im Sinne von Vernachlässigung von Freunden und Familie auswirken könnte. Durch das Spielen werden aber auch neue Freundschaften ge-knüpft. Viele von uns haben eine Handyzeit oder ein Limit, damit genau sowas nicht passiert. Spiele mit FSK werden auch aus Sicherheitsgründen von den meisten Eltern verboten.
Viele von uns sind sich einig, dass es ein Zeitlimit für Onlinespiele geben sollte. Die meisten halten 14 Stunden die Woche für angemessen.
Unsere Lehrer*innen spielen fast keine Onlinespiele, aber dort gibt es wieder einzelne Aus-nahmen. Die meisten finden, dass Onlinespiele nicht unbedingt negative Auswirkungen ha-ben müssen, solange es Grenzen gibt (also nicht zu viel gespielt wird). Alle befragten Leh-rer*innen denken, dass es ein Spiellimit geben sollte. Sie empfehlen eine Spielzeit von 7-14h in der Woche.
Bei Onlinespielen sind die Meinungen gespalten. Einige haben ihren Spaß dran, andere nicht. Wir denken, dass es wichtig ist, dass jeder für sich selbst entscheiden sollte, was und wie oft er oder sie spielt, solange es sich nicht in eine Sucht entwickelt.

Bei einem Suchtempfinden könntest du dich an unsere Schulsozialarbeiter wenden, die im Raum 101 aufzufinden sind, oder online nach Suchtberatung in deiner Nähe suchen.

 

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...