Auf der Suche nach dem richtigen Ton

13. Juni 2023Allgemein, Bildungsangebote, MINT, Schulleben

Am 26.05.2023 fand ein Tonworkshop für die Event-AG in der Aula unter Leitung von Johannes Sahlfeld statt.
Bevor man sich mit vollem Enthusiasmus an ein Mischpult setzt, sollte man was wissen? Was ist ein Ton? Wo kommt die Musik raus? Wieviel Watt hat eine Box? Nein! Als erstes sollte man wissen, wie man ein Kabel aufwickelt! Was banal klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als gar nicht so einfach und fundamental für die Herstellung des richtigen Sounds. Schließlich ist Kabel nicht gleich Kabel und auch Stecker nicht gleich Stecker.
In einem ersten Abschnitt der Fortbildung erfuhren die Mitglieder der Event-AG von dem erfahrenen Musiker und Tontechniker Johannes Sahlfeld also, woraus ein Kabel besteht, wie ein Stecker aufgebaut ist, und dass sich dynamische Mikrofone von Kondensatormikrofonen unterscheiden, was notwendig ist, wenn am Ende irgendwo ein Ton herauskommen soll. Und es wurden natürlich Kabel aufgewickelt, wozu es zum Glück kein Bildmaterial gibt.
Nachdem die Kabel wieder ordentlich an ihrer Stelle hingen, erklärte Johannes den Signalweg eines Tons. Dieses Wissen ist wichtig, um am Mischpult später die richtigen Entscheidungen zu treffen, da eine Beschallungsanlage, wie sie in der Aula installiert ist, nicht wie eine Stereoanlage zu Hause und schon gar nicht wie eine Bluetooth-Box funktioniert: Sie ist wesentlich komplexer.
Mit diesem Wissen ging es an die Pulte und mit einer simulierten Band konnten die Teilnehmer an mehreren bereitgestellten Geräten versuchen, ihre „Mischung“ zu finden. Da wurde dann auch mal der Gesang vergessen oder der Bass war zu dominant, so dass unmittelbar hörbar wurde, worauf es beim Mixen ankommt.
Der Workshop war insgesamt eine gelungene Angelegenheit, vor allem weil die Teilnehmer am schuleigenen Equipment Erfahrungen machen konnten und die neu gewonnenen Erkenntnisse zukünftig bei unseren Veranstaltungen, wie der „Adventlichen Stunde“, Theatervorstellungen oder dem „Soundcheck“ anwenden können. Friederike gr. Austing und Michael Sieve bedanken sich herzlich bei Johannes Sahlfeld für sein anschauliches Erklären.

Haben wir mit dem Bericht deine Aufmerksamkeit geweckt?

Hast du Interesse an Licht- und Tontechnik? Möchtest du an modernen Pulten arbeiten und Szenen entwickeln? Hast du Lust auf selbstständiges Arbeiten und „packst“ gerne an? Interessiert dich die Organisation von schulischen Events?
Dann bist du bei der Event-AG richtig! Melde dich bei uns (ab Jg. 8)!

Michael Sieve und Friederike gr. Austing

Kategorien

Paris, Paris …

Paris, Paris …

Kursfahrt des Französisch-Leistungskurses FR 11 vom 28.8.23 bis 01.09.2023 MontagAm Montagmorgen versammelten sich 13 Schülerinnen des Kurses FR11 und ihre Begleiterinnen Frau Kellermann und Frau Frilling um 7:30 Uhr am Bahnhof Holdorf bzw. Neuenkirchen, um zur...

Geographiefachgruppe bildet sich …

Geographiefachgruppe bildet sich …

Vor den Sommerferien hatte die Erdkundefachgruppe des Gymnasiums Damme einen Fortbildungstag, der sich mit geographischen Themen in und rund um Damme befasste. Die Fachobfrau Frau Dr. Nadine Tiggelbeck konnte als Referenten den ehemaligen Kollegen Herrn Wolfgang...