Reaktion auf Bitterstoffe, Konzentrationstests, CRISPR/Cas-Methode in der Genetik, Geruchsverlust bei SARS-CoV-2

10. November 2022Allgemein, MINT, Wettbewerbe und Ehrungen

​Die Aufgaben der 1. Runde zur Internationalen Biologie-Olympiade 2022/2023 hatten es ganz schön in sich…

Aber mit viel Enthusiasmus, Geduld, Fingerspitzengefühl bei eigenen Versuchen und intensiver Internet-Recherche haben sich die drei Schwestern Anastasia, Nicole und Evelyn Burgardt den spannenden, aber auch anspruchsvollen Aufgaben in der 1. Runde der 34. Internationalen Biologie Olympiade gestellt.
Und sie haben gezeigt: Es geht! Man kann die Aufgaben lösen! Und es lohnt sich!

Man sammelt Erfahrungen im Umgang mit unbekannten Themengebieten. Man übt selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten. Man wird selbstbewusster, traut sich auch schwierige Aufgaben eher zu. Alles Aspekte, die für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung extrem förderlich sind!

Man sammelt Punkte für das MINT-Zertifikat, das einem neben dem Abiturzeugnis viele Türen im Studium und in der Wirtschaft öffnen kann. Wenn man Glück hat, qualifiziert man sich für die weiteren Runden auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene. Hier kann z.B. die Finanzierung eines Forschungsaufenthalts im In- oder Ausland als Preis winken.

Alle drei Schwestern haben mit Erfolg an dem Wettbewerb teilgenommen. Evelyn hat mit einer Punktzahl von 44,75 und einem 41.Platz auf Landesebene (unter allen Altersklassen!), aber sogar die 2. Runde im Wettbewerb erreicht!

Herzlichen Glückwunsch an alle drei, für den Mut, an dem Wettbewerb teilzunehmen!

Herzlichen Glückwunsch aber vor allem an Evelyn für das Erreichen der 2. Runde!

Am Ende der Aufruf an alle: Nehmt an Wettbewerben teil! Traut euch! Traut euch etwas zu! Ihr habt nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen!

 

Kategorien

Paris, Paris …

Paris, Paris …

Kursfahrt des Französisch-Leistungskurses FR 11 vom 28.8.23 bis 01.09.2023 MontagAm Montagmorgen versammelten sich 13 Schülerinnen des Kurses FR11 und ihre Begleiterinnen Frau Kellermann und Frau Frilling um 7:30 Uhr am Bahnhof Holdorf bzw. Neuenkirchen, um zur...

Geographiefachgruppe bildet sich …

Geographiefachgruppe bildet sich …

Vor den Sommerferien hatte die Erdkundefachgruppe des Gymnasiums Damme einen Fortbildungstag, der sich mit geographischen Themen in und rund um Damme befasste. Die Fachobfrau Frau Dr. Nadine Tiggelbeck konnte als Referenten den ehemaligen Kollegen Herrn Wolfgang...

Schule im Ausland

Schule im Ausland

Infoabend „Möglichkeiten eines Auslandsschulbesuches“ Knapp 40 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, ihre Eltern und Interessierte waren trotz des heißen Sommerwetters am 11.09. der Einladung des Gymnasiums gefolgt. Koordinator Michael Hansen informierte über die...