Erdkundeleistungskurs radelt auf den Spuren der Bremer Stadtgenese

5. Oktober 2020Allgemein, Bildungsangebote

Am Tag vor der Deutschen Einheit machte sich der Erdkunde LK des Jahrgangs 13 mit seiner Tutorin Frau Dr. Tiggelbeck auf den Weg nach Bremen! Endlich konnten die Geographen nach der coronabedingten Pause wieder mal ins Gelände und das Lernen mit allen Sinnen erleben.

Am Bremer Bahnhof wurden die Citybikes in Empfang genommen und auf der Schlachte ging es dann zum ersten Exkursionsstandort, dem Bremer Überseehafen. Hier führten die Schülerinnen und Schüler eine Spurensuche durch, die den Strukturwandel dieses Stadtteils durch Fotografien und Kartierungen dokumentierte. Im Schacht XI der Überseestadt wurde ein Zwischenstopp eingelegt, sodass alle an dem Modell der Überseestadt von einer Dame des Infocenters eine stadtplanerische Einführung erhielten. Das Nachhaltigkeitskonzept dieses Stadtteils wurde kritisch unter die Lupe genommen.

Im Anschluss daran ging es noch kurz durch das Hafenmuseum, welches sehr eindrucksvoll den Wandel des Hafens und seiner Nutzung thematisierte. Nach einer Mittagspause, die italienische Stärkung beinhaltete, radelte der Kurs dann in Richtung Innenstadt zurück, um noch zwei weitere Stadtteile näher zu betrachten. Zum einen besuchten alle ein sich im Gentrifizierungsprozess befindendes Stadtviertel aus der Zeit um 1900, zum anderen wandelte der Kurs durch das älteste Stadtgebiet Bremens, dem Schnoor. Mit dem Rad ging es dann weiter zum Dom und zum Rathaus – natürlich durften der Spaziergang durch die Böttcherstraße und das Gruppenfoto vor den Bremer Stadtmusikanten nicht fehlen!

Die letzte Station dieser sehr vielfältigen Stadtexkursion führte die Geographinnen und Geographen in den Bürgerpark, der die ökologische Seite von Stadtplanung beleuchtete. Um 18 Uhr fuhr der Bus dann alle wieder zurück ins beschauliche Damme. Die realen Begegnungen mit der räumlichen Wirklichkeit Bremens außerhalb des Kursraumes ermöglichten den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die direkte Erfassung geographischer Phänomene, Strukturen, Funktionen und Prozesse vor Ort. Ein sehr lehrreicher Tag ging zu Ende, der mit viel Freude und guter Laune deutlich machte, dass die Kursgemeinschaft im EK21 einfach top ist!

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...