Jugendoffizier Malte Tautorat informiert Schüler des Jahrgangs 13 über aktuelle Herausforderungen.
Zum Abschluss des Halbjahres 13/1 „Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung“ wiederholten die Kurse PO21von Frau Homrighausen und po203 von Frau Friedrich die bisherigen Unterrichtsinhalte durch einen Vortrag und einem anschließenden Austausch mit dem Jugendoffizier Malte Tautorat.
Nachdem der Unterricht im Laufe des Halbjahres zunächst internationale Kriege und Konflikte sowie Friedenssicherung und die Rolle Deutschlands in der Welt, auch als Teil der NATO, der UNO und der EU, thematisierte, rückte zum Ende des Halbjahres die Bundeswehr in den Fokus.
Neben der Frage, was für eine Bundeswehr das Grundgesetz vorsieht, prägten aktuelle Themen wie die Auswirkungen der von Bundeskanzler Scholz im Februar 2022 ausgerufenen Zeitenwende, die Zusammenarbeit der Bundeswehr mit anderen Nationen im Rahmen von NATO und EU-Missionen und der Mandatierungsprozess bei Auslandseinsätzen den Vortrag.
Herr Tautorat griff diese Themen ganz im Sinne seines Auftrages, als Angehöriger der Streitkräfte und „Bürger in Uniform“ die Bundeswehr einer „interessierten und kritischen Öffentlichkeit“ vorzustellen, in einen Dialog zu treten und auch über Nachteile und Kritik an deutscher Sicherheitspolitik zu diskutieren, auf.
Die Schüler der Kurse PO21 und po203 waren sich einig: Die Veranstaltungen boten einen gelungenen Rückblick auf die bisherigen Unterrichtsinhalte und ermöglichten einen Perspektivwechsel, der zur Vertiefung und Festigung der Thematik beitrug. Vielen Dank dafür an den Jugendoffizier Malte Tautorat.