Wichtige Infos zu Szenario B sowie Sitzgelegenheiten in Mittagspause und Freistunde

2. November 2020Allgemein

Sitzgelegenheiten in der Mittagspause und in der Freistunde

Den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe stehen in den Freistunden Arbeitsplätze in der Bibliothek (begrenzte Anzahl), in der Mensa und nun zusätzlich auch in der Pausenhalle zur Verfügung. Auf Maskenpflicht, ausreichenden Abstand und die strikte Trennung der Jahrgänge ist dabei unbedingt zu achten. Des Weiteren sind die Tische und Stühle nach (Gruppen-)Arbeitsphasen wieder zurückzustellen.

Für die Mittagspause ist weiterhin der Aufenthalt an der frischen Luft die erste Wahl, für das Mittagessen oder widrige Witterungsbedingungen (Nässe und Kälte) gibt es zusätzlich Sitzmöglichkeiten über die begrenzte Anzahl in der Mensa und im überdachten Bereich hinaus. Den Jahrgängen sind auch hier bestimmte Bereiche zugewiesen worden:

Jahrgang 8: Pausenhalle Mitte

Jahrgang 9/10: getrennte Bereiche in der HS vor dem Hörsaal (ausgeschildert)

Jahrgang11: Übergang von Pausenhalle zu Trakt 3

Jahrgang 12: Pausenhalle – Wandbereich zu Verwaltungstrakt und Trakt 1

Jahrgang 13: Pausenhalle – Wandbereich Glasbausteine (zu Trakt 3)

Diese Regelung ist erst einmal als Versuch angelegt. Sollten Abstände und Trennung der Kohorten nicht eingehalten werden, wird diese Regelung wieder beendet.

Szenario B (Wechselmodell A- und B-Gruppen)

Das Szenario B tritt ein, wenn zum einen die Inzidenz größer ist als 100 und zum anderen vom zuständigen Gesundheitsamt eine Infektionsschutzmaßnahme für die Schule verhängt wird. Diese gilt zunächst für 14 Tage. Nach Ablauf dieser Tage kehrt die Schule eigenverantwortlich wieder in das Szenario A zurück, es sei denn, das Gesundheitsamt verhängt eine weitere Infektionsschutzmaßnahme an der Schule.

Der Schulleiter informiert die Schulgemeinschaft über Schulhomepage, IServ-News und IServ-Mails an Schüler und Lehrer über einen anstehenden Szenario-Wechsel.

Jede Klasse und jeder Kurs ist in eine A- und in eine B-Gruppe eingeteilt, da der Unterricht immer nur mit der Hälfte der Lerngruppe stattfinden kann. Die Einteilung erfahren die Schüler über ihre Klassenlehrer oder Tutoren (im Wesentlichen bleiben die Gruppeneinteilungen aus dem Schuljahr 19/20 in den Jahrgängen 6-10 und 13 bestehen).Welche Gruppe an welchem Tag in der Schule unterrichtet wird, wechselt von Kalenderwoche zu Kalenderwoche (KW) nach einem klar festgelegten Schema. In der geraden KW haben die Schüler des Blockes A am Montag, Mittwoch und Freitag Unterricht, die Schüler des Blockes B am Dienstag und Donnerstag. In der ungeraden KW haben die Schüler des Blockes A am Dienstag und Donnerstag Unterricht, die des Blockes B am Montag, Mittwoch und Freitag. Zusätzlich steht auf dem Vertretungsplan, welche Gruppe zur Schule kommt.

  A-Gruppe B-Gruppe

gerade KW

 

Montag, Mittwoch, Freitag Unterricht in der Schule Dienstag und Donnerstag Unterricht in der Schule
ungerade KW Dienstag und Donnerstag Unterricht in der Schule Montag, Mittwoch, Freitag Unterricht in der Schule

Die Gruppe, die zu Hause bleibt, erhält Aufgaben von ihren Fachlehrern über das „Aufgaben“-Modul bei IServ oder regulär Hausaufgaben aus dem Unterricht.

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...