Wenn der Landtag zur Bühne wird

21. Mai 2025Allgemein, BNE, Europaschule, Schülerergebnisse, Wettbewerbe und Ehrungen, WPU

 Eine Reise zur Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs

Es ist früher Morgen, als der Regionalzug sich um 05:59 Uhr langsam aus dem Bahnhof schiebt. Die Sonne hebt sich über den Horizont und mit ihr macht sich eine kleine Reisegruppe aus vier Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Damme und ihrem Lehrer, Herrn Feldhaus, auf den Weg zur Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs nach Hannover. Die Müdigkeit sorgt für eine stille Atmosphäre im Zug, ein Raum für Gedanken und Erwartungen: Wie wird der Tag verlaufen? Wird das ausgezeichnete Projekt tatsächlich einem großen Publikum präsentiert? Und welche Ideen bringen die anderen Teilnehmenden aus ganz Niedersachsen mit?

Kurz nach acht Uhr erreichen wir mit nur zehn Minuten Verspätung den Hauptbahnhof. Hannover empfängt uns wach, geschäftig, laut – und reißt uns aus der schläfrigen Ruhe des Morgens. Ziel ist der Niedersächsische Landtag, der an diesem Tag nicht nur Ort politischer Debatten ist, sondern Bühne für Kreativität, Engagement und europäische Visionen.

Im Interims-Plenarsaal laden überraschend bequeme Stühle dazu ein, sich zurückzulehnen und aufmerksam der Schülerband aus Hameln zu lauschen, die für den musikalischen Auftakt sorgt.

Landtagspräsidentin Hanna Naber begrüßt anschließend Gäste aus allen Teilen Niedersachsens – von der Nordseeküste bis zum Harz – und betont die Aktualität des Wettbewerbs in Zeiten, in denen Europa keineswegs selbstverständlich erscheint. Und gerade deswegen sei das diesjährige Motto so passend:

„Europa? Aber sicher!“

Die Doppeldeutigkeit ist schnell erkannt. Einerseits verweist es auf das Bedürfnis nach Sicherheit im politischen und physischen Raum. Andererseits erinnert es daran, dass Europa weit mehr ist als ein Staatenverbund – nämlich eine Idee von Freiheit, Vielfalt und Solidarität, zu der man sich bekennen muss. Rund 3.000 Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich bundesweit mit zwölf Themenmodulen und reichten etwa 700 kreative Beiträge ein: kunstvoll gestaltete Bilder, aufwendige Kurzfilme, eindrucksvolle Poetry Slams und Rap-Performances. 90 Projekte erhielten bundesweite Auszeichnungen, ganze 28 davon aus Niedersachsen. Auch digitale Sicherheit spielte eine zentrale Rolle – etwa im Modul 3-3 „Viren, Würmer und Trolle“, das sich mit den Gefahren im Netz auseinandersetzte. Frau Naber bringt es treffend auf den Punkt: „Sicherheit bedeutet mehr als Polizei, Panzer und Grenzen.“

In genau diesem Modul reichten auch unsere Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten ein. Eva Berends und Leon Heil aus dem WPU-Kurs Journalismus des 8. Jahrgangs von Frau Westerkamp produzierten einen Stop-Motion-Film – eine Technik, bei der unbewegte Objekte Bild für Bild aufgenommen und zu einer Animation zusammengesetzt werden. Ihr Beitrag thematisierte die Gefahren unbedachten Teilens persönlicher Informationen im Netz. Leonie Krolage und Greta Wessels aus dem WPU-Kurs Journalismus des 10. Jahrgangs von Herrn Feldhaus setzten die Chancen und Risiken digitaler Entwicklungen in einem aussagekräftigen Bild gegenüber und ergänzten ihre Gedanken durch ein kritisches Gedicht. Beide Projekte wurden von der Jury so positiv bewertet, dass sie mit einem Landespreis ausgezeichnet wurden.

Die Nachricht der Landesbeauftragten Frau Kirsten, dass alle Landespreis-Projekte einem großen Publikum vorgestellt würden, zaubert den Schülerinnen und Schülern ein erwartungsvolles Lächeln ins Gesicht – eine besondere Ehre! Die Präsentationen sind kurz – auch Filme wurden auf 20 Sekunden gekürzt – und doch vermitteln sie eindrucksvoll die inhaltliche Tiefe und Kreativität der Projekte. Die Anspannung vor jeder Präsentation ist spürbar, der Stolz im Anschluss jedoch größer!

Was am Ende bleibt, ist weit mehr als eine Urkunde. Es ist das Gefühl, für einen Tag Teil eines größeren Ganzen gewesen zu sein. Europa erscheint an diesem Vormittag nicht als abstraktes Gebilde, sondern als lebendige Idee – sichtbar in Bildern, Worten und Stimmen; und in den Gesichtern junger Menschen, die sie mit Überzeugung vertreten!

Kategorien

Ausflug ins Oceanogràfic

Ausflug ins Oceanogràfic

Valencia - Tag 2 Im Rahmen unserer diesjährigen Spanienfahrt nach Valencia durfte ein Highlight nicht fehlen: der Besuch im Oceanogràfic, dem größten Aquarium Europas. Gemeinsam mit den Spanischkursen des Jahrgangs 10 und 11 hatten wir die Gelegenheit die...

¡Hola España, hola Valencia!

¡Hola España, hola Valencia!

Valencia (Tag 1): Ein Tag an der Platja de la Malvarrosa  Bei unserer Reise nach Spanien mit meinem Spanisch-WPU haben wir den ersten Tag an der Platja de la Malvarrosa verbracht. "Platja" ist das valencianische Wort für "playa", denn in Valencia wird neben Spanisch...

Silber und Bronze

Silber und Bronze

Diepholzer Solarbootrennen an der PHWT Am 5. Juni nahm der Wahlpflichtkurs Physik der Jahrgangsstufe 9 am Diepholzer Solarbootrennen an der PHWT in Diepholz teil. Der Wettbewerb wurde von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung ausgerichtet. Sieben Teams von den...