Walderkundung mit digitalen Medien – dem Klimawandel auf der Spur

17. Dezember 2019MINT, Ökologisch handeln

(tig) Mit dem Thema „Die Bedrohung der Wälder durch den Klimawandel“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Dammer Gymnasiums zusammen mit der Studentin Lara Dinkgrefe auf dem Hof Göttke-Krogmann in Kroge. Die Studentin untersucht in ihre Masterarbeit digitale Unterrichtsmethoden und die Schülerinnen und Schüler waren die Probanden ihrer Studie. Die Besonderheit der Erkundung des Hofes lag in der digitalen Gestaltung, bei der die Schüler mithilfe von Tablets verschiedene Stationen zum Thema bewältigen mussten.

Die Exkursion ist durch eine Kooperation mit der Universität Osnabrück und des Dammer Gymnasiums im Rahmen einer Masterarbeit ermöglicht worden, die von Frau Dr. Tiggelbeck, Lehrerin des Dammer Gymnasiums und Dozentin im Geographischen Institut der Universität in Osnabrück, begleitet wird.

Untersucht wird in der Masterarbeit, inwiefern digitale Medien an außerschulischen Lernstandorten zum Verständnis einer Thematik beitragen. Dafür starteten die Schüler am vergangenen Mittwochmorgen (30.10) mit der Fahrt zum Hof Göttke-Krogmann. Dort warteten Stationen zum persönlichen CO2-Ausstoß, zur Artenvielfalt, zum Wasserhaushalt sowie zur nachhaltigen Nutzung des Waldes auf die Schüler, die die Stationen mit geographischen Arbeitsweisen erarbeiteten. Die Schüler wurden durch einen digitalen Lehrpfad, der von der Studentin Lara Dinkgrefe mit der Application (App) Actionbound erstellt wurde, über den Hof geleitet. Innerhalb der App fanden die Schüler Arbeitsanweisungen, Abbildungen, Informationstexte und spannende Quiz- oder Schätzfragen vor, die sich auf die unmittelbare Umgebung bezogen haben. So sollte bspw. geschätzt werden, wie viel Waldfläche bereits durch den Klimawandel verloren gegangen ist.

Um aber nicht nur der Theorie gerecht zu werden, wurden die neuen Erkenntnisse gleich in die Praxis umgesetzt. Dafür haben die Schüler und ihrer begleitenden Lehrerinnen, Frau gr. Austing und Frau Brinkhoff, nach einer Stärkung 50 Bäume unter der Anleitung von Jochen Göttke-Krogmann eingepflanzt, die in Zukunft unserem CO2-Ausstoß entgegenwirken sollen. Ganz nach dem Motto von Landwirtschaftsministerin Klöckner: „Jeder Baum, der fehlt, fehlt uns als Mitkämpfer gegen den Klimawandel!“

Kategorien

Ausflug ins Oceanogràfic

Ausflug ins Oceanogràfic

Valencia - Tag 2 Im Rahmen unserer diesjährigen Spanienfahrt nach Valencia durfte ein Highlight nicht fehlen: der Besuch im Oceanogràfic, dem größten Aquarium Europas. Gemeinsam mit den Spanischkursen des Jahrgangs 10 und 11 hatten wir die Gelegenheit die...

¡Hola España, hola Valencia!

¡Hola España, hola Valencia!

Valencia (Tag 1): Ein Tag an der Platja de la Malvarrosa  Bei unserer Reise nach Spanien mit meinem Spanisch-WPU haben wir den ersten Tag an der Platja de la Malvarrosa verbracht. "Platja" ist das valencianische Wort für "playa", denn in Valencia wird neben Spanisch...

Silber und Bronze

Silber und Bronze

Diepholzer Solarbootrennen an der PHWT Am 5. Juni nahm der Wahlpflichtkurs Physik der Jahrgangsstufe 9 am Diepholzer Solarbootrennen an der PHWT in Diepholz teil. Der Wettbewerb wurde von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung ausgerichtet. Sieben Teams von den...