Vulkanausbruch im Klassenraum

24. März 2020Allgemein, MINT, Schülerergebnisse

Schülerbericht von Sina und Carlotta aus der Klasse 6d

Wir nehmen im Erdkundeunterricht gerade das Thema „endogene Kräfte“ durch. In der letzten Woche haben wir, die Klasse 6d und Frau Brinkhoff, einen Vulkan aus Haushaltsmitteln gebastelt und zum Ausbrechen gebracht (Anleitung siehe unten). Dies hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Dabei haben wir gelernt, wie schnell ein Vulkanausbruch abläuft und können uns nun besser vorstellen, wie es in der Realität wäre. Danach haben wir die Ursachen erläutert und Ideen für Schutzmaßnahmen gesammelt. In einem Rollenspiel haben wir dann als Weinbauern, Anwohner, Zivilschutzbehörde, Vulkanforscher und Tourismusmanager diskutiert, ob man weiterhin in der Nähe eines aktiven Vulkans leben und arbeiten sollte. Dabei haben wir festgestellt, dass die Personen sehr unterschiedliche Meinungen haben.

Anleitung für einen Vulkan:

Du benötigst:
• 1 Teller
• 2 Gläser
• Spülmittel
• 2-3 Päckchen Backpulver
• 1-2 Päckchen Lebensmittelfarbe (Pulver)
• Wasser
• Essig
• Kreppband
• Alufolie

So geht es:
Befestige ein Glas mit Kreppband auf dem Teller. Lege 2-3 Schichten Alufolie darüber, sodass ein kegelförmiger Vulkan entsteht. Schneide ein Loch in den Vulkan, da wo der Abdruck vom Glas ist. So, dass ein Loch für den Ausbruch entsteht. Fülle etwas Spülmittel in das Glas im Vulkan mit 2-3 Packungen Backpulver. Fülle in das andere Glas ca. ein Viertel Wasser und ein paar Esslöffel Essig. Dazu kommt die Lebensmittelfarbe. Rühre das Ganze mit einem Löffel o.ä. um. Schütte jetzt den Inhalt des Essigglases in den Vulkan. Wenn er noch nicht ausbricht, dann kann noch einmal umgerührt werden.
Tipp: Lege eine Unterlage auf den Tisch, damit der Tisch nicht sehr dreckig wird.

 

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...