Verlängerung der Maßnahmen

21. Januar 2021Allgemein

Das Kultusministerium verlängert die Maßnahmen bis zum 14.02.2021.

Dies heißt konkret:

Für die Jahrgänge 5-12 findet bis zum 14. Februar kein Präsenzunterricht in der Schule statt. Es bleibt beim Distanzlernen (Szenario C). Die Lehrerinnen und Lehrer werden weiterhin über IServ mit ihren Lerngruppen kommunizieren. Die Teilnahme am Distanzlernen sowie die Bearbeitung und fristgerechte Abgabe der gestellten Aufgaben ist verpflichtend.

Für die Jahrgänge 5 und 6 gibt es weiterhin von Montag bis Freitag (8.00 – 12:30 Uhr) das Angebot eine Notbetreuung in der Schule. Bei Interesse bitte im Sekretariat des Gymnasiums anrufen und Schüler / Schülerin anmelden.

Der gesamte Jahrgang 13 (Abiturjahrgang) hat weiterhin regulären Unterricht nach Stundenplan in der Schule (Szenario A). Hier hat es einige Irritationen gegeben, die nun durch die Landesschulbehörde ausgeräumt worden sind. Das angeordnete Szenario B gilt nicht, wenn die Schule über Räume verfügt, in denen die Abstände eingehalten werden können und der Rahmenhygieneplan eingehalten werden kann. Diese Voraussetzungen sind an unserer Schule gegeben, so dass die bisherige Praxis (Szenario A für Jg.13) fortgesetzt werden kann. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es die Möglichkeit sich von der Präsenzpflicht befreien zu lassen. Dies ist per Mail oder über ein Formular (im Sekretariat erhältlich) möglich. Die Abmeldung ist verbindlich für den kompletten Zeitraum. Sie sollte in den Schulen bis zum Ende dieser Woche vorliegen. Von der Befreiung von der Präsenzpflicht ausgenommen ist die Teilnahme an schriftlichen Arbeiten.

Hinweise zum Zeitpunkt und dem Rahmen der Zeugnisausgabe folgen nächste Woche.

Brief des Kultusministers an die Eltern

Kategorien

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...