Am Montag, den 16.09.2024 machten wir (die Erdkundegrundkurse ek201 und ek202 von Frau Brinkhoff und Frau Miliou) uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf den Weg zum Dümmer. An der Sonnenbar in Lembruch starteten wir unter der Leitung von Eva Gründing aus Damme mit einer 45-minütigen Yoga-Einheit direkt am Wasser, die uns entspannt in den Tag starten ließ. Ein Programm, welches zunehmend mehr Touristen vorwiegend in den Sommermonaten am Dümmer wahrnehmen.
Nach dem Yoga ging es weiter zum Marissa-Resort, wo wir eine umfassende Führung erhielten. Uns wurden verschiedene Wohnungen, das Freizeitanagebote wie das Lykke Land sowie die Meetingräume etc. gezeigt. Die Führung endete mit einer Vorstellung von Zahlen und Fakten zum Resort und einem Austausch über die Bauphase, Landgewinnung, Infrastruktur, Einzugsgebiete der Touristen, Finanzierungsmodelle und vieles mehr. Hier hinterfragten wir kritisch die Größendimension des Resorts im Verhältnis zum bisher ruhigen Flair am Dümmer.
Nach einer kurzen Mittagspause nutzten wir hier und an weiteren Haltestellen die Gelegenheit, unsere im Unterricht vorbereiteten Präsentationen vorzustellen. Dabei widmeten wir uns Themen zur Entwicklung am Dümmer, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Tourismus in Lembruch und dessen Synergieeffekte. Unsere Fahrradtour um den Dümmer führte uns weiter zum Schilfsteg, wo wir die Eutrophierung des Dümmers erarbeiteten. Nächster Stopp war die Bar dü Mar, an der die Ergebnisse einer Umfrage zu den Sichtweisen auf den Dümmer früher und heute erörtert wurden. Auf dem Aussichtsturm am Südufer thematisierten wir den Naturschutz am Dümmer – auch im Einklang mit dem zunehmenden Tourismus – sowie die Flächennutzungskonflikte und Wiedervernässung des Moores. Einen kurzen Einblick in die Fischerei und den Räucherprozess bekamen wir inkl. Eis in der Aal- und Forellenräucherei Hoffmann. Den informativen als auch sportlichen Tag ließen wir im Segelclub mit einer Pizza entspannt ausklingen und resümierten: Auch wenn wir den Dümmer eigentlich alle schon kennen, haben wir heute viele neue Erkenntnisse zum Naturraum, aber auch zur Tourismusdestination Dümmer mitgenommen.
Malina Schröder, Merle Rabe & Katharina Brinkhoff