Senioren erhalten Botschaft der Hoffnung

15. Dezember 2020Allgemein, Schülerergebnisse

Schüler des Gymnasiums Damme erstellen „Klingenden Adventskalender“ und basteln Hunderte Weihnachtskarten
Zunächst waren die Aktionen nur für die Alten- und Pflegeheime sowie Seniorenhausgemeinschaften von Reisener Pflege gedacht. Inzwischen profitieren auch andere Einrichtungen von der Kreativität der Heranwachsenden.

Podcastdreh statt Brennball, Karten basteln statt Konditionsläufe: Schüler des Gymnasiums Damme haben zwei Aktionen für die Alten- und Pflegeheime sowie Seniorenhausgemeinschaften von Reisener Pflege in Steinfeld und Holdorf gestartet. Weil der Sportunterricht aufgrund der Corona-Pandemie momentan untersagt ist, erstellten die Klassen 6d und 10b einen „Klingenden Adventskalender“ und bastelten Weihnachtskarten.

Lehrerin Kirsten Wessel hatte die Aktionen initiiert. Sie erzählt, dass sie nach dem Unterrichtsausfall nach Alternativen gesucht habe, um die Sozialkompetenzen der Heranwachsenden zu fördern. Weil ihr Vater einst oft in Altenheimen musizierte, sei sie auf die Idee gekommen, gemeinsam mit den Gymnasiasten eine Mut machende und Hoffnung schenkende Aktion für die älteren Bewohnerinnen und Bewohner anzuschieben.

In 24 Audiobeiträgen rezitieren die Schüler weihnachtliche Gedichte und Texte oder singen und spielen Weihnachtslieder, die sie selbst ausgesucht hatten. „Auch plattdeutsche Beiträge sind dabei“, sagt Wessels, „Das hat Spaß gemacht“, sagt beispielsweise der Sechstklässler Fritz Steffens. Die Klassenkameraden Emilia Bodnar und Laurenz Schlarmann stimmen ihm zu.

Über nachbarschaftliche Verbindungen knüpfte sie rasch Kontakt zu Guido Reisener. Der Geschäftsführer von Reisener Pflege war sofort begeistert. „Bereits während des ersten Höhepunkts haben unser Personal und unsere Bewohner viel Empathie aus der Bevölkerung erfahren. Das setzt sich jetzt nahtlos fort“, sagt er.

Da Wessels die Beiträge in einer Cloud bereitstellte, profitieren nun auch weitere Eirichtungen im Landkreis Vechta von der Aktion. „Wir sind gut vernetzt. Also habe ich den Link mit den Dateien mit Zustimmung von Wessels an alle weitergeleitet“, berichtet Reisener.

Die Resonanz war laut Wessels positiv. „Wir haben schon sehr viele Rückmeldungen erhalten.“ Ein Altenheim habe angekündigt, eine eigene Botschaft als Danksagung erstellen zu wollen, sagt die Lehrerin.

Für Reisener ist besonders der digitale Ansatz interessant. „Wir können die Beiträge beispielsweise auch zu den bettlägerigen Bewohnern bringen.“ Obwohl das Medium für viele ungewohnt sei, reagierten die Senioren positiv auf die die Geschichten, Gedichte und Lieder. „Wir können die Beiträge kontinuierlich nutzen und den Alltag unserer Bewohner so ein Stück weit aufhellen“, sagt Reisener. Die Aktion stärke den Zusammenhalt.

Die selbstgebastelten Weihnachtskarten kommen ebenfalls gut an. „Wir haben schon etwa 500 produziert“, sagt Wessels. Auch einige Kollegen hätten sich mit ihren Klassen zur Teilnahme entschlossen. „Die Schüler waren sehr motiviert. Einige haben auch zu Hause gebastelt oder ganze Adventskalender erstellt.“ Die Dammer Gymnasiasten wollen weiter produzieren und möglichste viele Alten- und Pflegeheime mit ihren weihnachtlichen Botschaften erreichen.

 (Oldenburgische Volkszeitung, 05.12.2020)

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...