Schweige- und Gedenkminute für Samuel Paty

2. November 2020Allgemein, Erwachsen werden - erwachsen handeln, Schule mit Courage

Am 02.11.2020 hat die Schulgemeinschaft eine Schweige- und Gedenkminute für den brutal ermordeten französischen Lehrer Samuel Paty abgehalten. Der folgende Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne wurde dabei vom Schulleiter vorgelesen:

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
sehr geehrte Lehrkräfte,

am 16.10.2020 wurde der 47-jährige Geschichts- und Geographielehrer Samuel Paty in einem Pariser Vorort Opfer eines islamistischen Anschlags. Samuel Paty hatte Anfang Oktober in seiner Schule über das Recht auf Meinungsfreiheit unterrichtet und hierbei Mohammed-Karikaturen aus der Satirezeitschrift Charlie Hebdo gezeigt. Er hatte vorher seinen Schülerinnen und Schülern freigestellt, den Blick abzuwenden, falls die Karikaturen sie beleidigen könnten.

Der Mord, der damit im Zusammenhang steht, hat uns alle zutiefst erschüttert. Unser Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen des Ermordeten. Paty wurde zum Opfer dieser grausamen Tat, weil er Kindern und Jugendlichen die Werte unserer demokratischen Gesellschaft nahegebracht hat, nämlich Meinungsfreiheit, Pluralismus, Toleranz und Menschenwürde, und er hat dafür ein aktuelles Beispiel gewählt, das sich wie kaum ein anderes eignet, die Vielschichtigkeit dieser Werte in den Blick zu nehmen.

Einem solchen Angriff auf unsere demokratischen Grundwerte – und zugleich auf den Bildungsauftrag der Schule und die Freiheit der Lehre – müssen wir uns entschlossen und solidarisch entgegenstellen. Die Schule ist der geeignete Ort, um demokratische Grundwerte zu vermitteln und auch zu leben. Jeglichen Formen von Gewalt, religiösem Fanatismus und Intoleranz ist entgegenzutreten. Das ist eine wesentliche Aufgabe unserer Lehrerinnen und Lehrer. Sie müssen aber diesem Bildungsauftrag gerecht werden können, ohne dabei um ihr Leben fürchten zu müssen. Auch die Schülerinnen und Schüler haben ein Anrecht darauf, im Sinne der Werte unseres Grundgesetzes und des Bildungsauftrages der Schulgesetze unterrichtet zu werden. Einschränkungen der Meinungsfreiheit und der pädagogischen Verantwortung darf es nicht geben. Die Verteidigung demokratischer und rechtsstaatlicher Grundwerte ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Deshalb ist es wichtig, hier ein Zeichen zu setzen.

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...