Reise nach Aléxico

31. Mai 2022Allgemein, Bildungsangebote, Europaschule, Schülerergebnisse

Im Rahmen einer Projektarbeit im Spanischunterricht haben wir, die 16 Schülerinnen und Schüler des WPU Spanisch Jahrgang 9 unter Leitung von Frau Bachmann, einen besonderen Spanischunterricht erlebt. Wir arbeiteten in Kleingruppen im sogenannten „Pueblo de Lenguas“, spanisch für „Sprachendorf“. Zunächst durften wir uns für einen passenden Namen für unser Sprachendorf entscheiden. Schließlich einigten wir uns auf den Namen „Aléxico“, eine Mischung aus „Alemania“ (Deutschland) und „México“ (Mexiko).
Wir erweiterten unsere Kompetenzen im Bereich Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen und Leseverstehen, legten den Schwerpunkt während dieser Zeit jedoch hauptsächlich auf die mündliche Verständigung in spanischsprachigen Ländern, unter anderem in Form von Rollenspielen. Dabei ging es um die beiden Gesprächssituationen „Restaurant“ und „Kleidungsgeschäft“. Während der Arbeit in den Gruppen haben wir viel über die mexikanische Kultur gelernt und viel Sicherheit im Sprachgebrauch gewonnen.
Außerdem hatten wir viel Spaß am Vorbereiten und Vorstellen einzelner Rollenspiele, wobei besonders die Abschlussaufgabe uns sehr gefallen hat. So berichtet Marlene: „Mir hat die Projektarbeit insgesamt ganz gut gefallen, da wir die Möglichkeit dazu hatten, das Sprechen zu üben, aber zugleich viel neue Grammatik lernen und einbauen konnten.“ Vor allem die letzte Stunde, in der wir einzelne Stände vorbereitet haben, die sehr gut das reale Leben in Mexiko widergespiegelt haben, bleibt uns Schülern in Erinnerung. „Alles, was wir in den letzten Wochen gelernt haben, konnten wir in dieser Abschlussaufgabe noch einmal anwenden“, erzählt Kristin. Ein traditionelles mexikanisches Gericht zuzubereiten und zu probieren, oder auch eine alltägliche Situation in einem mexikanischen Kleidungsgeschäft darzustellen, sei eine besondere Erfahrung gewesen, so Sophia.
Auch unsere Lehrerin war von dem Projekt begeistert: „Mir hat das Projekt gefallen. Die Arbeit in den Gruppen hat sehr gut geklappt. Besonders die Arbeitsatmosphäre in den Kleingruppen war gut und der Kurs ist auf diese Art besser zusammengewachsen, was mir gerade im Fremdsprachenunterricht sehr wichtig ist. Auch die verschiedenen Ideen zur Umsetzung der eigenen Stände waren sehr kreativ.“ In einem sind sich alle einig: So ein Projekt würden wir definitiv noch einmal machen wollen!

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...