Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Astronomie der 8. Jahrgangsstufe haben sich die Schülerinnen und Schülern mit vielfältigen Themen der Astronomie auseinandergesetzt.
Neben klassischen Fragen, wie weit ist die Sonne entfernt oder warum gibt es „Nichts“ im Weltall. Haben sich die Schüler gefragt, wie sieht es eigentlich im Weltall aus und wie kommt man dort hin. Da eine Weltraummission selbst für ISS-Astronauten ein mehrjähriges Projekt ist, fiel diese Möglichkeit des Raketenflugs aus.
Daraufhin haben wir einen unbemannten Wetterballon mit einer Kamera ausgestattet und in 12 Wochen die Grundlagen für den Versuch erarbeitet und besprochen. Zu den Grundlagen gehörten physikalische Fragestellungen zum Auftrieb und zu der Beschaffenheit der Atomsphäre und Stratosphäre. Aber auch rechtliche Fragen zur Aufstiegserlaubnis und zur Versicherung mussten geklärt werden.
Wo junge Talente ihren „Soundcheck“ bestehen
Dammer Gymnasiasten brillieren beim gemeinsamen Konzert mit der Kreismusikschule Ihren „Soundcheck“ haben die jungen Nachwuchsmusiker des Dammer Gymnasiums mit Bravour bestanden, möchte man den rund 100 Nachwuchsmusikerinnen und –musikern der Bildungseinrichtung zu...