Nitrat im Fokus

12. Dezember 2019MINT

(enk) „Weiter hohe Nitratwerte im Landkreis Vechta“ oder „Nitratwerte im Raum Damme zu hoch“ – Schlagzeilen, die uns seit längerem immer wieder begegnen. Doch was ist eigentlich Nitrat, wie kann man es nachweisen oder den Eintrag in den Boden verringern?

Mit diesen Fragestellungen haben sich die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses im Schülerlabor der Uni Osnabrück intensiv – und vor allen Dingen experimentell – auseinandergesetzt. Dabei wurden z.B. Düngemittel genauer untersucht, indem Ammonium- und Nitrat-Ionen in diesen qualitativ und quantitativ nachgewiesen wurden.
An anderen Stationen konnten die Schüler lernen wie Nitrat-Ionen aus dem Boden reduziert werden können: Dies funktioniert z.B. durch den Austausch von Ionen oder die Adsorption.
Außerdem konnten sie herausfinden, wie viel Nitrat der Mensch bspw. durch landwirtschaftlich erzeugte Lebensmittel wie Kartoffeln, Gurken oder Trinkwasser aufnimmt.

Das Wissen soll u.a. dazu beitragen, sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen, Standpunkte zu hinterfragen und wissenschaftlich fundiert zu argumentieren.
Weitergetragen werden soll das Wissen von den Schülerinnen und Schülern dann möglichst auch in die Bevölkerung. Dazu nehmen sie am Citizen-Science-Projekt zur nachhaltigen Wassernutzung der Unis Osnabrück und Oldenburg teil und leisten somit idealerweise einen Beitrag dazu, dass die Thematik reflektierter betrachtet wird, als es häufig der Fall ist.

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...