Mit Highspeed aus der Kreidezeit

27. September 2020Allgemein, Bildungsangebote, MINT

Fortbildungstag für iPads und interaktive Tafel rundum erfolgreich

Verkehrte Welt, nicht Schüler tummelten sich auf den Gängen und in den Unterrichtsräumen, sondern Lehrer lernten konzentriert und eifrig in Kleingruppen in den leeren Klassen. Am 21.09. war schulinterne Lehrerfortbildung angesagt. Während die Schüler einen Studientag hatten und am heimischen Schreibtisch ihre Aufgaben bearbeiteten, erhielten die Lehrer eine Einführung in iPad und Smartboard.

Das Gymnasium Damme verändert sich. In den letzten Jahren wurde neben der Ausstattung zahlreicher Räume mit Beamer und Minicomputer als Ergänzung zur klassischen Kreidetafel, ein flächendeckendes und leistungsstarkes WLAN installiert sowie die Bildungsplattform IServ etabliert. Gerade die Nutzung von IServ hat durch das Homeschooling im Frühjahr 2020 einen enormen Schub erhalten und ist als Kommunikations- und Unterrichtsmedium nicht mehr wegzudenken.

Jetzt galt es den nächsten Schritt zu machen. Im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ sollen zeitnah alle Klassenräume mit interaktiven Tafeln modernisiert werden. In der ersten Phase, die in der Woche vom 21.09.20 – 25.09.20 stattfand, wurden insgesamt 27 Klassenräume mit interaktiven Tafeln, sogenannten Smartboards, ausgestattet.

Die Modernisierung und Digitalisierung der Klassenräume allein reichen aber nicht aus und so erhielten alle Kolleginnen und Kollegen iPads. Im Zusammenspiel mit der digitalen Ausstattung der Klassenräume ermöglichen sie einen riesigen Schritt hin zur Digitalisierung und Weiterentwicklung des Unterrichts. Hier hatte im Vorfeld die Mediensteuergruppe enormen Einsatz gezeigt, um medienpädagogische Konzepte zu entwickeln, die nicht nur Voraussetzung für die digitale Ausstattung durch Bund/Land und Träger gewesen sind, sondern auch Grundlage für den digitalen Unterricht der Zukunft am Gymnasium Damme.

Diese enorme Herausforderung gilt es nun zu meistern. Kurzum geht es darum, die technischen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Unterrichts für alle Lehrkräfte nutzbar zu machen. Aber wie? Basis dieses Vorhabens ist ein differenziertes und gestuftes Fortbildungskonzept der Mediensteuergruppe.

Am 21.09.20 wurde ein Baustein dieses digitalen Fortbildungskonzepts umgesetzt, indem ein ganztägiger Fortbildungstag für alle Kolleginnen und Kollegen angesetzt wurde.

120 Kolleginnen und Kollegen haben in insgesamt sechs praxisorientierten Seminaren die Einsatzszenarien von iPads und interaktiven Tafeln für den Unterricht theoretisch kennengelernt und direkt praktisch erprobt. Geleitet wurden die Seminare von 24 schulinternen Referenten, die schon in den Sommerferien begonnen hatten, sich intensiv auf den Schulungstag vorzubereiten, und ein vielfältiges Schulungsangebot, welches in Modulen von je 75 Minuten (Theorie und Praxis) stattfand, eingeübt hatten.

In den sechs Seminaren wurden u.a. folgende Themen behandelt:

  •  Ein Schülerergebnis (ein Bild, eine Karikatur) mit dem iPad präsentieren, bearbeiten und anderen zur Verfügung stellen
  • Korrektur und Feedback von Schülerergebnissen am iPad
  • Ein (digitales) Arbeitsblatt für Schüler erstellen
  • An der interaktiven Tafel Bilder einfügen, Videos zeigen und den Bildschirm des iPads spiegeln

Wesentlich für den nachhaltigen Erfolg der Schulungen war neben der geringen Gruppengröße (5 Teilnehmer pro Seminar) und der guten Ausbildung der Referenten auch, dass den Kolleginnen und Kollegen umfassende Erklärungen in Form von Videos und Erklärungen in einem digitalen Schulungsbuch für die Erprobung zu Hause zur Verfügung gestellt worden ist.

Kulinarisch wurde der Fortbildungstag von Frau Rabeck und dem Mensa-Team mit einem tollen Frühstücks- und Mittagsangebot abgerundet. Vielen Dank an den Personalrat für die Organisation.

Ein großer Dank geht an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich als Referenten zur Verfügung gestellt und sehr inspirierende Schulungen gegeben haben.

Marius Feldhaus (Erklärvideos), Dennis Leibeling (interaktive Tafeln) und Helen Schmidt (iPads) haben als Teamleiter und Thomas Köhler als Koordinator und Organisator des Fortbildungstages einen besonderen Dank verdient. Durch unzählige Nachrichten, Telefonate, Konferenzen und Schulungen habt ihr diesen Tag erst möglich gemacht. Ich danke euch im Namen der Schulleitung und des gesamten Kollegiums für eure Unterstützung, die diesen erfolgreichen Fortbildungstag erst ermöglicht hat. Auf diese Weise kommen wir mit Highspeed aus der Kreidezeit.

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...