Kommunalpolitik zum Mitreden

1. April 2025Allgemein, BNE, Europaschule, Personen

Steinfelder Ratsmitglied Max Korbion tauscht sich mit Achtklässlern über die Politik vor Ort aus

Gleich zwei Klassen des Dammer Gymnasiums durften wieder einmal ganz besonderen Politikunterricht erleben: Der ehemalige Schüler Max Korbion, der seit der Gemeinderatswahl am 12.09.2021 jüngstes Mitglied des Steinfelder Gemeinderats ist, besuchte die Klassen 8b und 8c im Rahmen der Unterrichtseinheit „Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich“.

In der Schule kam Max – so wie seine Gesprächspartner gerade – erstmals in der 8. Klasse mit dem Fach Politik in Berührung. Neben dieser Erfahrung wirkte sich vor allem auch die Tatsache aus, dass Politik sowohl in seinem Freundeskreis als auch in seiner Familie wichtig war. Entsprechend wählte er seine Kurse und legte 2019 die mündliche Abiturprüfung in dem Fach Politik ab. Heute studiert er Jura an der Universität Osnabrück und engagiert sich darüber hinaus in der Kommunalpolitik.

Inhaltlich reichten die Themen, die Max mit den beiden Klassen besprach, von seinen Beweggründen in die Politik zu gehen, den Mehrheitsverhältnissen im Steinfelder Gemeinderat bis hin zu der konkreten politischen Arbeit in Ausschüssen und Ratssitzungen. Darüber hinaus wurde die Frage nach dem Aufwand der ehrenamtlichen Gemeinderatstätigkeit und das Verhältnis zu seinem „Hauptjob“, dem Studium, thematisiert.

Es wurde deutlich, dass das politische Engagement vor Ort durchaus als anspruchsvolles Programm bezeichnet werden kann. Das Gefühl, durch die eigene Arbeit etwas verändern zu können, entschädigt laut Korbion für die Arbeit.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die Schüler durch diesen Besuch einen tiefen Einblick in die Arbeit eines Gemeinderatsmitglieds, einer von vielen Möglichkeiten der politischen Partizipation vor Ort, gewonnen haben – und das in einer von Eigenständigkeit und Schülerengagement geprägten Unterrichtsform.

Kategorien

Sieger, Gewinner und Europahymne

Sieger, Gewinner und Europahymne

Feierlicher Abschluss der 11. Europawoche Am Ende der Europawoche, am Freitag, den 7.3, fand in der Pausenhalle die feierliche Preisverleihung statt. Die Preisverleihung wurde mit der Europahymne eröffnet, die von der 5a und 6a gespielt wurde. Anschließend begannen...