Klavierabend mit Markus Becker

10. Februar 2020Allgemein

Gymnasium Damme freut sich auf die Präsentation des großen Steinway-Konzertflügels

Anlässlich der Rückkehr des großen Steinway-Konzertflügels nach einer aufwändigen Grundsanierung spielt der renommierte Pianist Markus Becker am 02. März 2020, um 19:30 Uhr ein Konzert in der Aula des Gymnasiums Damme. Das Konzert mit dem Titel „Europareise“ sieht Werke von Bach, Haydn, Brahms, Debussy und Skrjabin sowie Jazzimprovisationen vor.
Karten sind zum Preis von 15,- € (ermäßigt 10,- €) an der Abendkasse, aber auch in Damme im Vorverkauf im Sekretariat des Gymnasiums Damme oder in der Buchhandlung im alten Rathaus erhältlich. Des Weiteren können Karten auch unter konzert@gymnasium-damme.de reserviert werden.

Zur Person Markus Becker

„Markus Becker ist als Virtuose unschlagbar, ein musikalischer Seelenmaler mit Verstand“ Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Im internationalen Konzertleben überzeugt Markus Becker heute als gestaltungsmächtiger Interpret der Klavierliteratur von Bach bis Rihm, als ideenreicher Programmgestalter und profilierter Künstler. Als virtuoser Jazz-Improvisator ist er eine Ausnahmeerscheinung unter klassischen Pianisten. Regelmäßig gastiert Becker u.a. beim Klavierfestival Ruhr, Schleswig-Holstein Musik Festival und beim Kissinger Sommer. Becker musiziert mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem RSB Berlin, den Rundfunkorchestern des NDR, WDR und SWR, dem BBC Welsh Orchestra unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Howard Griffiths, Michael Sanderling, Thierry Fisher. Die Kammermusikpartner von Markus Becker sind u.a. Albrecht Mayer, Nils Mönkemeyer, Adrian Brendel, Igor Levit, Sharon Kam und Alban Gerhardt. Markus Becker studierte bei Karl-Heinz Kämmerling und erhielt über viele Jahre wichtige Anregungen durch Alfred Brendel. Seit 1993 ist er Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.“
Beckers CD-Aufnahmen erhielten gleich dreimal den ‚ECHO-Klassik’ sowie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und 2019 den Opus Klassik. Neben Einspielungen für EMI, Decca, Thorofon und cpo produziert Becker seine Aufnahmen heute überwiegend beim englischen Label Hyperion. Als legendär gilt bereits heute Beckers Gesamteinspielung des Klavierwerks von Max Reger auf insgesamt 12 CDs (Thorofon). Das FonoForum urteilt über diese enzyklopädische Großtat: „Eine der seltenen wahrhaft großen Leistungen deutscher Pianistik der letzten fünfzig Jahre“.

Quelle: http://www.markusbecker-pianist.de/biographie.html

Auszeichnungen

Echo Klassik

2000: Reger, das Klavierwerk, Vol. 5
2001: Reger, das Klavierwerk, Gesamtaufnahme
2009: Reger, Cello-Sonaten, mit Alban Gerhardt (Violoncello)

Opus Klassik
2019: Reger Klavierkonzert
Preis der deutschen Schallplattenkritik:
Jahrespreis 2002: Reger, das Klavierwerk
Vierteljahresliste 2/1999: Reger, Klavierwerk Vol. 2
Vierteljahresliste 4/2009: Bach-Transkriptionen von Reger

Auszeichnungen internationaler Fachzeitschriften:

„Gramophone“ (GB):
Juni 2006: Antheil Klavierkonzerte (cpo/mit NDR Radiophilharmonie, Eiji Oue)
April 2011: Schulhoff Violinsonaten (Hyperion/mit Tanja Becker-Bender)„CD of the month

„bbc music magazine“:
Februar 2011: Schulhoff Violinsonaten „Disc oft he month“
Oktober 2019: Pfitzner/Braunfels Konzerte (Hyperion/mit RSB unter Constantin Trinks)

Markus Becker erhielt folgende Auszeichnungen für seine CD-Produktionen:
Die Gesamtaufnahme der Klavierwerke von Max Reger (Thorofon) erhielt 2002 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, nachdem Vol 2 bereits auf der Bestenliste 2/1999 platziert worden war. Zweimal bekam die Produktion den Echo Klassik, 2000 für Vol.5 und 2001 für die Gesamtedition, außerdem Referenzbewertungen in den internationalen Fachzeitschriften (fono forum, klassik heute, American record guide u.a.).
Die Klaviersonaten von Jan Ladislav Dussek (cpo) wurde mit dem „Stern des Monats“ der Zeitschrift fono forum (5/06) ausgezeichnet, die Einspielung der Klavierkonzerte von George Antheil (cpo/NDR-Radiophilharmonie / Eiji Oue) u.a. mit der Referenzbewertung bei „klassik heute“ (2/06) und „Editor´s Choice“ im Fachblatt „gramophone“ (UK – 6/06)
Regers Cellosonaten mit Alban Gerhardt erhielten den Echo Klassik 2009, die Einspielung der Reger-Transkriptionen Bachscher Orgelwerke wurden in die Bestenliste 4/2009 beim Preis der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. , die Schulhoff-Produktion mit Tanja Becker-Bender wurde im März 2011 CD des Monats im „BBC Music Magazine“. 2019 gab es den Opus Klassik für die live Einspielung des Reger-Konzerts mit der NDR Radiophilharmonie unter Joshua Weilerstein sowie im Oktober die ‚Editor‘s Choice‘ im Gramophone Magazin (UK)

Quelle: http://www.markusbecker-pianist.de/auszeichnungen.html

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...