Kinderprinz Moritz I.

6. Februar 2020Allgemein, Personen, Schulleben

Bei Moritz dreht sich alles um Carneval. Elfjähriger ist neuer Kinderprinz. Eigentlich ist er begeisterter Korbjäger. Doch jetzt schwingt er lieber erstmal das närrische Zepter.

(kpl) Basketball muss bei Moritz Hackstette nun erstmal hinten anstehen. Der Elfjährige sagte erstmal das Training ab und sogar seine Teilnahme am Ligaspiel der U12, ein gemeinsames Team des OSC Damme und Rasta Vechtas. Der junge Mann hat im Moment dringendere Amtsgeschäfte zu erledigen. Schließlich ist er als Moritz I. Regent der Dammer Nachwuchs-Narren – ein Amt, das fordert.

Seit dem 15. Dezember wusste der Gymnasiast, dass er Kinderprinz der Carnevalsgesellschaft von 1614 werden wird. Da fragten ihn die Elferräte und Kindervater Bernd Kramer, Michael Kramer und André von der Heide, ob er das Amt übernehmen wolle. Die Zustimmung von Moritz‘ Eltern Markus und Karina Hackstette, wie der Sohn und Tochter Zufa begeisterte Carnevalisten in der Gruppe „Die Meisterstreicher“, hatten sich die Kinderväter bereits zuvor geholt. Die Hackstettes stellten ihrem Sohn die Entscheidung frei. Der musste nicht lange überlegen: „Die Chance habe ich nur einmal im Leben.“
Noch vor Weihnachten bot er seinen Klassenkameraden aus der 5d des Gymnasiums, Jan Henry von der Heide und Johann Enneking, an, Adjutant beziehungsweise Hofnarr zu werden. Auch der vierte im närrischen Quartett, Adjutant Max Pellenwessel, sagte freudig zu. Und so stehen vier beste Freunde in dieser Session an der Spitze des Nachwuchscarnevals.
Den kennt Moritz I. als erfahrener Jeck trotz seiner noch wenigen Lebensjahre bestens. So ist er seit dem sechsten Lebensjahr Mitglied des Kinderclubs des Dammer Carnevalsclubs (DCC) von 1991, der bei der Galasitzung des DCC regelmäßig abräumt. Ans Ende dieser seiner Tänzerkarriere denkt die Tollität noch lange nicht, auch wenn sie später einen Wechsel ins Fach des Büttenredners nicht ausschließt. Da könnte Moritz I. seine besondere Fähigkeit, das Rückwärtssprechen, nutzen. Das Talent hat er wohl von seiner Mutter geerbt. „Ich kann das auch, aber nicht so schnell wie er“, sagte Karina Hackstette.

Apropos schnell: Schnell reagiert auf die Amtsübernahme hatte auch die gymnasiale 5d um die Klassenlehrerin Lena Herzog. Als Moritz Hackstette am 20.01. das Schulgebäude betrat, klebten an den Eingangstüren und den Trakttüren sowie der Tür zum Klassenraum Fotos der Tollität und ihres Hofstaates, der Klassenraum war geschmückt, an den Fenstern pappten Narrenkappen. „Und mein Stuhl war mit Luftschlagen versehen“, freute sich Moritz I. und zollte in Richtung Klassenlehrerin ein großes Lob: „Frau Herzog ist eine coole Lehrerin.“ Nun bereitet die 5d, die auch Moritz Amtsvorgänger Hannes Kuhlmann besucht, einen Auftritt bei der Kindersitzung der Carnevalsgesellschaft am 26. Januar im Gymnasium vor. Das ist eine der vielen Auftritte, die auf Moritz I. und seinen Hofstaat warten.

Noch ein bisschen mehr aber freut er sich auf die beiden Carnevalsumzüge am 16. Und 17. Februar (Sonntag und Montag) und den anschließenden Zug durch die Zelte. Danach ist dann wieder Zeit für andere Dinge wie eben Basketball, die Messdieneraufgaben, Schwimmen und Gitarre. Aber jetzt ist Moritz als Moritz I. erstmal Kinderprinz.

Klaus-Peter Lammert (OV, 21.01.2020)

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...