Jugendliche überzeugen mit kreativen Ideen

1. August 2020Allgemein, Bildungsangebote, Schülerergebnisse

Erste „Schülerwerkstatt Zukunft“ zur Gestaltung Vechtas

70 Jugendliche nahmen am Projekt teil. Landrat Winkel bezeichnet die Aktion als „vollen Erfolg“. Neue Schilderwege, Lego-Rampen für mehr Barrierefreiheit, Regentonnen, Müllsammelaktionen und Belohnungssysteme für umweltbewusste Schüler: Das sind nur ein paar von vielen Ideen, die 70 Schüler der ersten „Schülerwerkstatt Zukunft“ entwickelt haben und am 15. Juli von Landrat Herbert Winkel in der Kreistagssitzung präsentiert worden sind.

Winkel selbst hatte die vom Büro Wagner CSR aus Mühlen entwickelte und begleitete Idee der „Schülerwerkstatt Zukunft“ im September 2019 ins Leben gerufen – mit dem Ziel, junge Menschen aktiv in die Entwicklungsprozesse des Landkreises miteinzubeziehen. Mit Erfolg: Denn die Jugendlichen hatten schnell ideenreiche Antworten. So trumpften sie zum Beispiel mit der Idee einer Anhalter-App, einem Jahresticket für Schüler und Auszubildende und mehr Photovoltaikanlagen auf den Dächern für die regenerative Energienutzung auf.

Wegen der Pandemie konnten die Ergebnisse nicht direkt präsentiert werden. Deshalb fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11b des Beruflichen Gymnasiums Technik der Adolf-Kolping-Schule Lohne, der Klasse 11a des Gymnasiums Damme, der Klasse 9d der Oberschule Neuenkirchen-Vörden sowie der Ober- und Abschlussklassen der Erich-Kästner-Schulen in Vechta und Damme zusammen mit ihren Lehrkräften kreative Videopräsentationen an und schickten diese dem Landrat. Herbert Winkel stellte die Ideen den Kreistagsabgeordneten vor. Die Vorschläge der Schüler fließen jetzt in die Erarbeitung des Kreisentwicklungskonzeptes ein, welches derzeit vorbereitet wird. Anschließend werde seitens der Politik entschieden, wie sich Ideen davon umsetzen lassen.

Eine Belohnung für ihr Engagement haben die Klassen bereits erhalten: in Form eines Schecks in Höhe von 500 Euro. Herbert Winkel überreichte diese bei einem persönlichen Besuch an eine Delegation der Klassen, die jeweilige Lehrkraft und die Schulleitung.

Das von „voller Erfolg“ gekrönte Projekt ist jetzt mit der offiziellen Scheckübergabe des Landrates abgeschlossen. Wegen der vielen guten Ideen „werden wir das Projekt auch im nächsten Schuljahr fortsetzen“, erklärte Winkel.

Oldenburgische Volkszeitung, 23.07.2020

Kategorien

Ausflug ins Oceanogràfic

Ausflug ins Oceanogràfic

Valencia - Tag 2 Im Rahmen unserer diesjährigen Spanienfahrt nach Valencia durfte ein Highlight nicht fehlen: der Besuch im Oceanogràfic, dem größten Aquarium Europas. Gemeinsam mit den Spanischkursen des Jahrgangs 10 und 11 hatten wir die Gelegenheit die...

¡Hola España, hola Valencia!

¡Hola España, hola Valencia!

Valencia (Tag 1): Ein Tag an der Platja de la Malvarrosa  Bei unserer Reise nach Spanien mit meinem Spanisch-WPU haben wir den ersten Tag an der Platja de la Malvarrosa verbracht. "Platja" ist das valencianische Wort für "playa", denn in Valencia wird neben Spanisch...

Silber und Bronze

Silber und Bronze

Diepholzer Solarbootrennen an der PHWT Am 5. Juni nahm der Wahlpflichtkurs Physik der Jahrgangsstufe 9 am Diepholzer Solarbootrennen an der PHWT in Diepholz teil. Der Wettbewerb wurde von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung ausgerichtet. Sieben Teams von den...