Friedenslicht, Friedenslieder, Friedenssymbole

2. März 2022Allgemein, Europaschule, Schule mit Courage, Schulleben

Ein Thema prägt die Europawoche 2022

Die traditionell in der ersten Märzwoche stattfindende Europawoche hält wieder einmal spannende Themen und Aktionen für die Schulgemeinschaft bereit, gleichzeitig erschüttern uns Bilder und Berichte aus der Ukraine, die uns die kriegerische Zerstörungsgewalt und das Leid der dort lebenden Menschen nur erahnen lassen. Hier stellt sich die Frage, ob eine Europawoche in diesen Tagen überhaupt angemessen ist.

Die Schulgemeinschaft ist sich einig, dass gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Europawoche ist. In der Europawoche geht es um kulturelle und sprachliche Vielfalt, um europäische Geschichte, um die politischen Ideen eines gemeinsamen Europas, um die Bedeutung von Frieden, Dialog und Zusammenarbeit, um die europäischen Antworten auf die Fragen der Zukunft und ganz zentral um Respekt und die Wertschätzung anderen gegenüber. Damit ist die Europawoche ein klares Zeichen gegen Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Krieg.

Und so setzt die Schulgemeinschaft durch verschiedenste Friedensaktionen ein klares Zeichen für Frieden und Solidarität in Europa. In der Pausenhalle ist ein Friedenslicht entzündet worden, mit dem die Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben in Europa zum Ausdruck gebracht werden soll. Gleichzeitig bietet eine Stellwand Raum, mögliche Sorgen, aber auch Hoffnungen in eigene Worte zu fassen. Am Dienstag trafen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in der Pause auf dem Pausenhof, um durch gemeinsam gesungene Friedenslieder den Wunsch nach einem Ende des Krieges unüberhörbar werden zu lassen. Begleitet von den Blechbirds stimmte die Schulgemeinschaft „Herr, gib uns deinen Frieden“, „Hevenu shalom alechem“ und „Shalom chaverim“ an. Für alle Beteiligten ein eindrucksvolles Ereignis! Die Blechbirds hatte diese Aktion so begeistert, dass sie sich am Folgetag direkt wieder in der Pause trafen, um Friedenslieder ertönen zu lassen. Auch nach außen hin zeigen von Schülern gestaltete Friedenssymbole in den Fensterscheiben des Foyers, dass der Krieg in der Ukraine die Schulgemeinschaft erschüttert und beschäftigt, was auch Gespräche in den Klassen widerspiegeln.

Gemeinsam hoffen wir auf ein baldiges Ende des Krieges und die allseitige Erkenntnis, dass Hass, Gewalt und Krieg keine Probleme lösen, sondern nur neue schaffen.

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...