Europa? Aber sicher!

21. Februar 2025Allgemein, BNE, Europaschule, Schülerergebnisse, Wettbewerbe und Ehrungen, WPU

11. Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Wie in den vergangenen zehn Jahren hat das Gymnasium Damme auch 2025 am europäischen Wettbewerb teilgenommen. Vier Wahlpflichtkurse aus den Jahrgängen 8, 9 und 10 haben sich über mehrere Wochen intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen beschäftigt. So konnte man beispielsweise in den Jahrgängen 8-10 zwischen den Themen „Pop gegen Populismus“, „Zusammen mutig sein“ und „Viren, Würmer und Trolle“ wählen.

Kreativität für ein sicheres Internet (WPU-Journalismus 8)
Podcasts, Filme und sogar einen Instagram-Account gab es dieses Jahr. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Im Kurs habe man sich auf das Thema „Viren, Würmer und Trolle“ geeinigt, da dieses auch schon im Unterricht thematisiert worden sei, so Kurs-Lehrerin Anke Westerkamp. Sie berichtet weiter, dass der Kurs zwei Comics, fünf Podcasts, einen Instagram-Account und ein Drei-Minuten-Film entwickelt habe.
In dem Film geht es beispielsweise darum, dass ein junger Influencer seine Adresse und Telefonnummer auf Social Media teilt, so können alle Menschen zu ihm nach Hause kommen und jeder weiß, wo er wohnt. Später erkennt er seinen Fehler und klärt andere Leute darüber auf, wie gefährlich es werden kann, wenn man solche privaten Informationen im Netz teilt. Am Ende ruft der Film die Zuschauer auf, im Internet und auf Social Media vorsichtig und verantwortungsbewusst mit privaten Informationen umzugehen und nicht alles zu teilen.
Auf die Frage, was ihnen an der Teilnahme am meisten gefallen habe, antworteten die Schülerinnen und Schüler, dass ihnen die Möglichkeit gefallen habe, aussuchen zu dürfen, was die Gruppe an Projektmöglichkeiten machen könne, aber auch die Zusammenarbeit mit den Mitschülerinnen und Mitschülern.
Abschließend betonte Kurs-Lehrerin Westerkamp, dass der Europäische Wettbewerb immer eine gute Gelegenheit sei, kreativ zu arbeiten. Die Schüler würden selbstständig in Gruppen arbeiten und sich ein Thema überlegen, dort würde dann ganz oft kreative Energie frei und es sei auch gut, dass die Schüler mal über den Tellerrand schauen und sich mit einem europäischen Thema beschäftigen. Zudem würden die Themenvorgaben gut zum WPU-Journalismus passen, deswegen nehme sie jedes Jahr gerne mit ihrem WPU daran teil.

Jos K., Anton K. und Hanna D. (Jg. 9)

Wie wichtig Zivilcourage ist (WPU-Erdkunde Jg. 9)
Auch in diesem Jahr nahm der Erdkunde-WPU-Kurs aus dem Jahrgang 9 unter der Leitung von Friederike große Austing mit großem Engagement am Europa-Wettbewerb teil. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten kreative Beiträge, die zeigten, wie intensiv sie sich mit den gestellten Themen auseinandergesetzt haben.
Im Rahmen des Wettbewerbs durften die Jugendlichen aus verschiedenen Modulen ein Thema wählen. Die Mehrheit entschied sich für das Modul „Zusammen mutig sein“, das sich mit Zivilcourage und gegenseitiger Unterstützung befasst. Die Teilnehmenden hatten über mehrere Wochen hinweg Zeit, ihre Ideen in unterschiedlichen Formaten umzusetzen – sei es in Form eines Bildes, Films, Podcasts oder anderer Darstellungen. Besonders beliebt war die bildliche Gestaltung, viele Schüler/-innen malten Bilder, die Szenen der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung zeigten. Darüber hinaus entstand ein kurzer Film.
Das Projekt wurde von den Schüler/-innen mit viel Begeisterung aufgenommen. Rückblickend hat es ihnen gut gefallen und sie hatten viel Spaß bei der freien Arbeit. Sie fanden es sinnvoll etwas über Zivilcourage zu erfahren und sich zu informieren. Eine Schülerin betont: „Es bringt mehr Klarheit über die Gefahren im Netz und Zivilcourage.“
Die Teilnahme am Europa-Wettbewerb hat den Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht und ihnen gezeigt, wie wichtig Zivilcourage ist.

Luise K. und Emmi H. (Jg. 9)

Auch im nächsten Jahr wieder dabei (WPU-Journalismus 9)
Auch der WPU Deutsch-Journalismus Kurs des 9. Jahrgangs hat dieses Jahr wieder am europäischen Wettbewerb teilgenommen und aufgrund der interessanten und spannenden Themen viele verschiedene Projekte bearbeitet.
Insgesamt nahmen aus dem Kurs neun Gruppen teil. Vier darunter entschieden sich für das Thema „Zusammen mutig sein“ und fünf wählten das Thema „Viren, Würmer und Trolle“. Es wurden beispielsweise Podcasts, eine Tagesschau-Sendung, Präsentationen oder Comics erstellt.
Kurs-Lehrer Michael Hansen findet, dass die Schüler bei dem europäischen Wettbewerb im Unterricht gelernte Formate anwenden und umsetzen können. Er berichtet, dass das Gymnasium in den letzten Jahren schon mehrere Landessieger und eine Teilnahme auf Bundesebene hatte.
Die Schülerinnen Laura Inderrieden und Hannah Enneking wählten das Thema „Viren, Würmer und Trolle“ und gestalteten einen Podcast. Sie finden, dass man viel Freiraum beim Bearbeiten hatte. Zudem bietet der europäische Wettbewerb Ihnen die Möglichkeit, viel Neues zu lernen. Als Verbesserungsvorschlag finden sie, dass man eventuell noch mehr Themen zur Verfügung stellen könnte, da auch weniger interessante Themen dabei seien.
Dass man sich auch kreativ ausleben kann und viel Spaß bei der Gruppenarbeit habe, sagt Lina Fienhage. Sie ist auch der Ansicht, dass es viel Abwechslung zum normalen Unterricht biete.
Merle Krämer und Ceylin Üstundag sind der Meinung, dass man durch den europäischen Wettbewerb mehr über Europa und die soziale Integration lerne und sich mit vielen verschiedenen Themen befasse.
Die Schüler*innen freuen sich schon, am europäischen Wettbewerb im nächsten Jahr teilzunehmen, und sind schon gespannt, in welchem Rahmen sie sich dort kreativ ausleben können.

Hannah H. und Anna B. (Jg.9)

Europa kreativ entdecken und mitgestalten (WPU-Journalismus 10)
„Viren, Würmer und Trolle“ sowie „Zusammen mutig sein“ waren die Themen des WPU-Journalismus 10 unter der Leitung von Marius Feldhaus. Die Bearbeitung erfolgte in Gruppen, wobei durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema viele neue Inhalte gelernt wurden. Besonders die Auseinandersetzung mit dem Modul „Viren, Würmer und Trolle“ war für viele sehr interessant, da es in der heutigen Zeit eine große Rolle spielt, insbesondere in Bezug auf Fake News. Viele erkannten, wie wichtig es ist, kritisch mit Informationen im Internet umzugehen und nicht alles sofort zu glauben.
Das Modul „Zusammen mutig sein“ behandelt die Bedeutung von mutigem Handeln in schwierigen Situationen. Es wurde diskutiert, wie man in Konfliktsituationen richtig reagiert und anderen helfen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Bei der Arbeit stellte sich heraus, dass viele Menschen zwar helfen möchten, aber oft unsicher sind, wie sie sich richtig verhalten sollen.
Es gab jedoch auch Herausforderungen. Einige Gruppen hatten zwischenzeitlich mit Motivationsschwierigkeiten oder vereinzelt mit ungenauen oder fehlenden Absprachen in der jeweiligen Gruppe zu kämpfen. Dennoch wurde die Möglichkeit, die eigene Arbeit durch Rückmeldungen der Lehrkräfte zu optimieren, allgemein sehr begrüßt.
Insgesamt war der Wettbewerb eine lehrreiche und spannende Erfahrung. Besonders das Arbeiten in der Gruppe wurde als bereichernd empfunden, da es den Austausch und das gemeinsame Lernen förderte. Trotz kleinerer Schwierigkeiten habe der Wettbewerb viel Spaß gemacht, und eine erneute Teilnahme sei für viele eine interessante Option. Die Themen seien aktuell und praxisnah, sodass die Teilnehmenden auch Tipps für den Alltag mitnehmen können.

Josephin B., Ceylin Ü. und Merle K. (Jg. 10)

(Berichte: WPU-Journalismus, Jg. 9)

Kategorien

Spanisch in der Europawoche

Spanisch in der Europawoche

In der Europawoche vom 03. bis zum 07. März haben sich die Spanischkurse  mit der Stadt Vigo beschäftigt und verschiedene kreative Aufgaben bearbeitet. Hier sind einzelne Ergebnisse zu finden: Beispiel 1Beispiel 2

Auf Instagram unterwegs

Auf Instagram unterwegs

Seit kurzem ist das Gymnasium Damme auch auf Instagram unterwegs. Zusätzlich zu den News auf der Homepage und auf IServ werden ausgewählte Nachrichten auch auf Instagram veröffentlicht, um auch über die Schulgemeinschaft hinaus Ehemalige, Freunde und Förderer des...

Der Tag der offenen Tür 2025

Der Tag der offenen Tür 2025

Das Gymnasium Damme stellt sich vor. Am Samstag (08.03.2025) öffnete das Gymnasium Damme für alle Interessierten, aber insbesondere für die Schüler der vierten Klassen und ihre Eltern von 9 bis 12 Uhr seine Tore. Nach einem Eröffnungskonzert der Bläserklasse 7a unter...