Einreihen und Mittanzen

15. März 2025Allgemein, Europaschule, Schülerergebnisse, Schulleben, WPU

​Schulgemeinschaft tanzt Sirtaki in der Europawoche

Auch in diesem Jahr fand während der Europa-Woche am Gymnasium Damme wieder der traditionelle Europa-Tanz statt. In der ersten großen Pause versammelten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle, um gemeinsam zu tanzen und ein Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt zu setzen. Seit der ersten Europa-Woche gehört der Tanz fest zum Programm und wird von den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr mit Begeisterung erwartet.
In diesem Jahr übernahm Frau Kirschner gemeinsam mit dem Sport-Leistungskurs die Organisation. Der Tanz wird traditionell zu dem Lied „Sirtaki“ aufgeführt. In den vergangenen Wochen hat der Sport-Leistungskurs im Sportunterricht der fünften Klassen vorbeigeschaut, um ihnen die Tanzschritte beizubringen und sie auf den Tanz vorzubereiten.
Am Donnerstag in der ersten Pause war es dann endlich so weit: In der Pausenhalle stellten sich alle in einem großen Kreis auf, während Frau Kirschner die Tanzschritte noch einmal kurz erklärte. Dann erklang die Musik, und alle fingen an zu tanzen. Der Tanz war ein voller Erfolg, aus den Klassen 5 bis 13 haben einige motivierte Schüler und auch Lehrer mitgetanzt.
Alwine Hackmann (6c) berichtet: „Der Europa-Tanz ist eine tolle Aktion und macht den Schülerinnen und Schülern viel Spaß. Die Tradition soll auf jeden Fall beibehalten werden!“
Der Europa-Tanz hat gezeigt, wie wichtig gemeinsame Erlebnisse für die Schule sind. Er bringt die Schülerinnen und Schüler näher zusammen und lässt sie ein Stück europäische Kultur erleben.

Luise K. und Emmi H. (WPU Journalismus 9)

Am Donnerstag, den 6. März, fand in der Pausenhalle des Gymnasiums Damme der Europatanz statt. Der Sport-Leistungskurs und die fünften Klassen versammelten sich in der Mitte der Pausenhalle, um gemeinsam den griechischen Sirtaki aufzuführen. Zahlreiche Mitschüler blieben stehen, um das Spektakel gespannt zu beobachten.
Zu Beginn stellten sich die Schülerinnen und Schüler in einem großen Kreis auf. Dann legten sie ihre Arme auf die Schultern der Nachbarn, wodurch eine enge Verbindung zwischen allen Tänzern entstand. Als der Sirtaki erklang, ursprünglich die Filmmusik von Mikis Theodorakis für den Film Alexis Sorbas, folgten die Tänzer konzentriert dem Rhythmus der Musik. Mit präzisen Beinbewegungen setzten sie die ersten Schritte, die zunächst langsam und kontrolliert waren. Doch mit jeder neuen Taktfolge schoben sich die Tänzer weiter nach rechts. Nach und nach wurde das Tempo der Musik schneller, sodass sich auch die Bewegungen beschleunigten. Bald bewegte sich der gesamte Kreis in einem energiegeladenen Rhythmus, der für Begeisterung sorgte. Nicht nur die Tänzer hatten Spaß, sondern auch die vielen Mitschüler, die sich um den Kreis versammelt hatten. Viele ließen es sich nicht nehmen, sich ebenfalls einzureihen und mitzutanzen. Es hat viel Spaß gemacht. Die Mischung aus traditionellen Klängen, synchronen Bewegungen und steigender Geschwindigkeit sorgte für eine besondere Stimmung in der Pausenhalle.

Marla S. und Stine V. (WPU Journalismus 9)

Kategorien

Sieger, Gewinner und Europahymne

Sieger, Gewinner und Europahymne

Feierlicher Abschluss der 11. Europawoche Am Ende der Europawoche, am Freitag, den 7.3, fand in der Pausenhalle die feierliche Preisverleihung statt. Die Preisverleihung wurde mit der Europahymne eröffnet, die von der 5a und 6a gespielt wurde. Anschließend begannen...