Ein Kontinent voller Geschichten – Europa im Austausch erleben

16. März 2025Allgemein, Europaschule, Schüleraustausch, Schülerergebnisse, Schulleben, WPU

An dem dritten Tag der Europa-Woche, dem 05.März, fand die Aktion „Europa erleben“ statt. Man konnte diese in der 2. Pause in der Pausenhalle finden. Dabei erzählten Teilnehmer von den verschiedenen Austausch-Fahrten und ihren Erlebnissen.
Allgemein wurde erzählt, dass man durch einen Schul-Austausch schöne Erfahrungen machen kann, andere Kulturen besser kennenlernt und das Gefühl hat, eine andere Sprache näher kennengelernt zu haben.
Dazu hat Johanna Scholz (10d, Teilnehmerin des Frankreich-Austauschs) erzählt: „Für mich war das eine sehr schöne Erfahrung, ich war so richtig ein Teil in der Gastfamilie und man hat auch die andere Lebensweise kennenlernen dürfen. Die Sprache im Alltag zu hören war schon etwas Neues und die ganze Woche war spannend.“
Thea Willenbrink (10a, Teilnehmerin des Ungarn-Austauschs) berichtet: „Ich fand den Austausch sehr gut und habe auf jeden Fall viel kennengelernt, die Wohnverhältnisse in meiner Gastfamilie, das ungarische Essen, Schule in Ungarn, eine ganz andere Sprache. Ich fand es cool dort.“
Sophia Pohlmann (12Po11, Teilnehmerin des Spanisch-Austauschs) ergänzt: „Es war eine gute Erfahrung, sich auch mal mit anderen Leuten aus einem anderen Land auseinanderzusetzen und den Alltag mit ihnen zu erleben und wie dieser im Gegensatz zu unserem aussieht.“
Während die Schüler/innen ihre Erlebnisse berichteten, liefen auf einem Smartboard im Hintergrund kurze Filme zu den drei Austauschfahrten nach Ungarn, Frankreich und Spanien.
Dank des Events haben jüngere Schüler/innen einen extra Ansporn bekommen, in der Zukunft selbst an einem Schul-Austausch teilzunehmen.

Mika S. und Kira K. (WPU Journalismus 9)

Austauschfahrten am Gymnasium Damme

Das Gymnasium Damme bietet jedes Jahr drei Austauschfahrten an, den Ungarnaustausch und den Frankreichaustausch in der 9ten Klasse sowie den Spanischaustausch in der 10ten Klasse. In der 8ten Klasse kann man zwischen drei Fahrten wählen, einmal dem Ungarnaustausch, dann dem Frankreichaustausch und einer Fahrt nach Trier. Für den Frankreichaustausch muss man als zweite Fremdsprache das Fach Französisch haben, für den Ungarnaustausch ist die zweite Fremdsprache egal. Für den Spanischaustausch muss man Spanisch als WPU Fach gewählt haben.
Jedes Jahr nehmen mehrere Schülerinnen und Schüler an den Austauschfahrten teil. Sie sammeln viele besondere Erfahrungen, wie zum Beispiel traditionelles Essen, traditionelle Tänze und Lieder, diese Erfahrungen möchten sie in der Regel in der Europawoche mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern teilen. Es geht vor allem darum den jüngeren Schülerinnen und Schülern von ihren Erlebnissen zu berichten, ihnen die Austauschfahrten näher zu bringen und sie dazu animieren an einer der Fahrten teilzunehmen. Dies machen sie in der Regel jedes Jahr in der Europawoche.
Jeder der drei Austauschfahrten hat dann einen Stand in der Pausenhalle, um dort die Schülerinnen und Schüler über die Austauschfahrten zu ihrem jeweiligen Land zu informieren. Auf den Tischen der Stände befinden sich Flaggen und zum anderen ein paar Süßigkeiten, die sich die Schüler/-innen nehmen können. Dass dies wichtig ist, zeigt das Wahlverhalten des aktuellen 8ten Jahrgangs. Hier haben überraschenderweise insgesamt weniger Schüler/-innen die Austauschfahrten angewählt. Infostände wie diese in der Europawoche sind offensichtlich notwendig.

Jos K. und Anton K. (WPU Journalismus 9)

Kategorien

Sieger, Gewinner und Europahymne

Sieger, Gewinner und Europahymne

Feierlicher Abschluss der 11. Europawoche Am Ende der Europawoche, am Freitag, den 7.3, fand in der Pausenhalle die feierliche Preisverleihung statt. Die Preisverleihung wurde mit der Europahymne eröffnet, die von der 5a und 6a gespielt wurde. Anschließend begannen...