Die Sage von Troja

28. Juni 2022Allgemein, Europaschule, Schülerergebnisse

Ein Projekt der Klasse 6a unter der Leitung von Herrn Kamrath

Liebe Leser!
Wir, die Klasse 6a, stellen euch heute unsere Nacherzählung der „Sage von Troja“ vor. Mit unserem Deutsch- und Geschichtslehrer Herrn Kamrath haben wir uns das Buch aus der Reihe „Einfach Deutsch“ mit dem Titel „Antike Sagen“ als Lektüre ausgesucht. Wir haben uns mit den bekanntesten Sagen wie Tantalos, Niobe, Sisyphus, Prometheus, Dädalus und Ikarus bekannt gemacht.

Wir haben kennengelernt, was eine Hybris ist. Hybris bedeutet: Übermut. Ein klarer Fall von Hybris findet man z.B. in der antiken Sage „Niobe“. Niobe hatte sich mit den Göttern angelegt, indem sie sich über sie stellte und sich besonders wichtig nahm. Lest die Sage doch schnell nach, ihr werdet dann umso besser verstehen, was Hybris ist.

Wir haben auch Sprichwörter wie z.B. die Sisyphusarbeit kennengelernt. Eine Sisyphusarbeit macht man, wenn man das Gefühl hat, dass man immer wieder von vorn beginnen muss und alle Arbeit kein Ende findet, wie Sisyphus, der dazu verurteilt wurde, einen Stein einen Berg hinauf-zurollen und der, wenn er oben angekommen war, wieder hinunter rollte, damit ihn Sisyphus abermals und immer wieder nach oben rollen muss. Sisyphus wurde dazu verurteilt, weil auch er sich mit dem Göttern angelegt hatte.

Zuletzt haben wir uns nun das letzte und längste Kapitel unseres Buches vorgenommen: „Die Sage von Troja“. Hierzu haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hat eine Sage erhalten, die sie auf der Basis eines Flussdiagrammes zusammengefasst hat. Wir mussten dazu unseren Abschnitt lesen und die wichtigsten Teile mit knappen Stichpunkten festhalten.

Zum Abschluss haben wir eine Klassenarbeit über antike Sagen geschrieben. Die Sage hieß „Die Insel der Sirenen“. Als Vorbereitung sollten wir – wie gelernt – auch hier zu diesem Text ein Flussdiagramm gestalten. Auf der Basis dieses Diagrammes sollten wir dann die gewünschte Zusammenfassung niederschreiben.
Dann mussten wir den Begriff „Hybris“ erklären, und zwar ganz genau anhand eines Beispiels aus einer anderen antiken Sage. In der nächsten Aufgabe mussten wir erklären, wie Odysseus seiner eigenen Hybris entkommen konnte und zum Schluss hatten wir die Aufgabe, einen Textteil aus einer anderen Sage, die – typisch für antike Sagen – in diese Sage hineinreicht, erkennen.
Alles war mit viel Mühe verbunden, aber es hat sich gelohnt: Das Ergebnis, die Nacherzählung der Sage, findet ihr hier!

Hanna D. und Lucy F.

Kategorien

Paris, Paris …

Paris, Paris …

Kursfahrt des Französisch-Leistungskurses FR 11 vom 28.8.23 bis 01.09.2023 MontagAm Montagmorgen versammelten sich 13 Schülerinnen des Kurses FR11 und ihre Begleiterinnen Frau Kellermann und Frau Frilling um 7:30 Uhr am Bahnhof Holdorf bzw. Neuenkirchen, um zur...

Geographiefachgruppe bildet sich …

Geographiefachgruppe bildet sich …

Vor den Sommerferien hatte die Erdkundefachgruppe des Gymnasiums Damme einen Fortbildungstag, der sich mit geographischen Themen in und rund um Damme befasste. Die Fachobfrau Frau Dr. Nadine Tiggelbeck konnte als Referenten den ehemaligen Kollegen Herrn Wolfgang...

Schule im Ausland

Schule im Ausland

Infoabend „Möglichkeiten eines Auslandsschulbesuches“ Knapp 40 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, ihre Eltern und Interessierte waren trotz des heißen Sommerwetters am 11.09. der Einladung des Gymnasiums gefolgt. Koordinator Michael Hansen informierte über die...

Ulderup-Technikum am Gymnasium Damme

Ulderup-Technikum am Gymnasium Damme

Die Freude über die Förderzusage der „Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung“ für die Einrichtung eines Technikums am Gymnasium Damme war und ist groß, ermöglicht es doch die Durchführung eines modernen, projektorientierten Technikunterrichts über vorgegebene...