„Das ist Chemie“

16. September 2020Allgemein, MINT, Wettbewerbe und Ehrungen

Bericht zum Wettbewerb

Unsere Schule nahm im Schuljahr 2019/20 das zweite Mal am Wettbewerb „Das ist Chemie“ teil. Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 experimentell Phänomene erforschen, die ihnen aus ihrem Alltag bekannt sind. So ging es im Durchgang 2018/19 um die Zaubermaler. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch die Anwendung des einfachen Verfahrens der Chromatographie, erst einmal die Zerlegung der Farben in ihre einzelnen Farbbestandteile entdecken und durch das Auftragen von Knödelhilfe (einem einfachen Antioxidationsmittel aus der Küche) erkennen, dass ein Farbbestandteil „zerfällt“ und die neue Farbe eine Mischung der verbliebenden Farbbestandteile darstellt. In weiteren Experimenten haben die Schüler entdeckt, dass sich der Zauberstift aus der Packung der Zaubermaler auch durch einen handelsüblichen Tintenkiller sowie durch eine Knödelhilfelösung ersetzen lässt, da beide die gleiche Wirkungsweise zeigten wie der Zauberstift.

Das Bild zeigt das Experiment der chromatographischen Zerlegung der Farben eines Zaubermalstiftes. Auf der rechten Bildseite ist die Originalfarbe zu sehen. Durch die Mischung der beiden Farbpigmente Blau und Gelb ergibt sich die Stiftfarbe Grün. Nach der Behandlung mit Knödelhilfe (stellvertretend für den Zauberstift) kommt es zu einer chemischen Veränderung des blauen Farbstoffes, so dass dieser am Ende rötlich erscheint. Durch die Mischung der beiden Farbpigmente Rot und Gelb ergibt sich so die neue Stiftfarbe Orange.

Neben der Durchführung der Experimente, der Protokollation und der Auswertung kamen ab Jahrgang 8 noch vertiefende Erarbeitungen der chemischen Hintergründe dazu, sodass von den Schülerinnen und Schülern neben den chemiefachspezifischen Inhalten auch noch das Richtige recherchiert, zitiert und verschriftlicht werden musste.
In jedem Durchgang werden die besten 50 Einsendungen eines Jahrgangs zur Preisverleihung und zur Übergabe eines Sonderpreises eingeladen. Im Schuljahr 2018/2019 gelang dies Marie Giere. Sie nahm 2019 an der Verleihung auf der Ideenexpo in Hannover teil. Neben den besonderes herausragenden Leistungen wurden noch weitere 200 sehr gute Leistungen prämiert. Zu diesen sehr guten Schülern zählten 2019 Pia Hofmann und Hanna Kruse.

In diesem Jahr war der experimentelle Schwerpunkt alles „Rund um die Kartoffel“. So wurden unter anderem fächerübergreifend enzymatische Reaktionen der Kartoffel und der Temperatureinfluss darauf betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler haben aus Kartoffelmehl und Glycerin eine Kartoffelfolie hergestellt und deren Eigenschaften untersucht. Für den Jahrgang 10 stand mit der Redox-Titration zur Bestimmung des Vitamin-C-Gehaltes ein thematischer Ausflug in die Inhalte der Oberstufe an. Der von mir betreute Jahrgang 10 hatte dabei weit schwierigere Voraussetzungen als noch der letzte Jahrgang, da sie in einem halben Jahr das eigenständige Planen und schriftliche Dokumentieren von Experimenten, die Fehleranalyse und alle anderen Fertigkeiten neben dem Wettbewerb erlernen mussten. Gerade am Ende der Wettbewerbsphase war coronabedingt nur noch eine Unterstützung per Mail oder Videochat möglich. Auch die Einsendung erfolgte individuell von jedem Schüler selbst. Aber die Mitglieder des Wahlpflichtkurses Chemie 10 haben diese Herausforderungen zum größten Teil sehr gut gemeistert und in einigen Fälle wurde das Fach Chemie einmal von einer ganz anderen, in der Schule bisher unbekannten Seite kennengelernt. Am Ende sendeten acht Schüler unserer Schule ihre Ergebnisse ein, sieben Schüler aus dem WPU 10 und eine Schülerin aus dem WPU 8 von Frau Landwehr. Damit stellte unsere Schule unter den 1287 Einsendungen einen sehr geringen Anteil. Daher waren wir von dem positiven Ergebnis sehr überrascht. Sophia Brunners Beitrag aus der 10 e fand bei der Jury besonderen Anklang, so dass sie unter regulären Bedingungen zur Preisverleihung und zur Übergabe eines Sonderpreises ins Phaeno nach Wolfsburg eingeladen worden wäre. Dieses viel coronabedingt leider aus, so dass ich ihr mit Freude den Buchpreis, einen 10€-Gutschein und eine Urkunde überreichen durfte. Mit sehr guten Leistungen in diesem Schuljahr schnitten Kerstin Neu (10e) und Nele Kießlich (8e) ab.

Wer jetzt Interesse an dem Wettbewerb bekommen hat und ebenfalls teilnehmen möchte, kann sich gern bei mir melden. Die nächste Runde startet am 2. November 2020. Einsendeschluss ist der 19. März 2021.

 

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...