Neustart des Frankreichaustauschs nach zwei Jahren Zwangspause

29. April 2022Allgemein, Europaschule, Schüleraustausch

Schülerberichte von Montag und Dienstag

In den letzten beiden Jahren hatten Corona und die damit verbundenen Bestimmungen dem jährlich im Jahrgang 9 stattfindenden deutsch-französischen Austausch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Um den Austausch wieder aufleben zu lassen, wurde verabredet, sich in diesem Jahr für eine Woche in Freudenstadt zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler verfassen während ihres Aufenthalts jeweils kurze Tagesberichte, um der Schulgemeinschaft einen Einblick in diesen besonderen Austausch zu geben.
Diese Begegnung der deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler ist wie der Austausch in den vergangenen Jahren wieder durch das Deutsch-Französische Jugendwerk finanziell unterstützt und ermöglicht worden.

Auf nach Freudenstadt! – Tagesbericht (Montag, 25.04.)

Nachdem wir uns heute um 8.00 Uhr getroffen haben, um alle Dokumente zu kontrollieren, sind wir um 8.30 Uhr mit dem Bus losgefahren. Wir hatten eine lustige Busfahrt mit zwei Pausen. Nachdem wir in Freudenstadt angekommen sind, haben wir unsere Betten bezogen und zu Abend gegessen. Anschließend sind die Franzosen angekommen. Wir zeigten ihnen die Zimmer und haben Kennenlernspiele und Fußball gespielt.

Maultaschen und Käsespätzle – Tagesbericht (Dienstag, 26.04.)

Wir haben heute Morgen gemeinsam um 7. 50 Uhr in zwei Gruppen gefrühstückt. Danach hat sich jeder eigenständig eine Snackbox für den Tag zusammengestellt. Anschließend haben wir uns dem Wetter entsprechend angezogen und die Zähne geputzt. Es ging mit der S-Bahn Richtung Klosterreichenbach. Dort haben wir seltsame Spiele zum Thema „Achtsamkeit“ gespielt.
Nachdem wir wieder heimgekehrt sind, hatten wir ein wenig Freizeit, um uns auf die folgende Stadtrallye in Freudenstadt vorzubereiten. Die Stadtrallye war Aussagen zufolge sinnlos, weil die Lösungen abgeschrieben wurden.
Als wir wieder in der Jugendherberge angekommen sind, gab es auch schon typisches Essen aus der Region für uns: Maultaschen und Käsespätzle. Anschließend haben wir in deutsch-französischen Gruppen angefangen, das Drehbuch für den Fotoroman zu erstellen, den wir im Laufe der Woche gestalten.

Fortsetzung folgt!

Kategorien

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Zum Abitreffen 470 km per Fahrrad angereist:

Jahrgang 1983 traf sich nach 40 Jahren wieder Der 6. Mai 2023 sollte für alle Beteiligten etwas Besonderes sein und wurde es auch: Denn es kamen in Steinfeld die Abiturient/inn/en des Jahrgangs 1983 zusammen – immerhin 47 von einst 93. Das Vorbereitungsteam mit...

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Medienkompetenz und Quellenrecherche

Team holt den 3. Platz beim Projekt Medien-Profi von OM Online Vom 22. November 2022 bis zum 25. April 2023 nahmen 1700 Schüler aus 28 Schulen des Landkreises Vechta und des Landkreises Cloppenburg an dem Projekt „Medien- Profi“ teil. Der Zweck des Projektes war es,...

Gemeinsam unterwegs

Gemeinsam unterwegs

Bericht über den Austauschbesuch der Schüler der Beracruz Ikastola Nach einer zweijährigen Pause, bedingt durch Corona, fand dieses Jahr der zweite deutsch-spanische Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Beracruz Ikastola“ statt. An dem Austauschprogramm nahmen...

Gäste aus Frankreich

Gäste aus Frankreich

In Damme wurden am Dienstag 36 französische Schülerinnen und Schüler begrüßt. Sie nehmen bis zum Dienstag (9. Mai) am deutsch-französischen Schüleraustausch des Gymnasiums teil. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ruth Bresser und Fachbereichsleiter Bürgerservice und...