Die Europawoche startete am 03. März 2025 mit einem beliebten Spiel.
In der ersten großen Pause konnten alle Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle ihr Wissen über Europa testen. Dort erwartete sie ein Smartboard mit verschiedenen Fragen sowie drei große, auf dem Boden der Pausenhalle markierte Felder, auf denen sie sich für eine Antwort entscheiden mussten. Hauptsächlich nahmen die jüngeren Klassen teil, aber auch einige ältere Schülerinnen und Schüler machten mit.
Kurz vor Spielbeginn versammelten sich alle gespannt vor dem Smartboard, um ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Sie beantworteten Fragen zu europäischen Ländern, Gebirgen, berühmten Künstlern und vielem mehr. Die Kinder hatten großen Spaß und meisterten die meisten Fragen mit Bravour. Sie fanden beispielsweise heraus, welche Länder Nachbarländer sind oder welcher Berg der höchste in Europa ist. Knifflige Fragen, etwa zur Anzahl der Sterne auf der EU-Flagge oder zur Herkunft eines bestimmten Desserts, wurden ebenfalls richtig beantwortet. Besonders beeindruckend war, dass die Schülerinnen und Schüler sogar die richtige Einwohnerzahl Europas wussten – 752 Millionen!
Moritz aus der 7e meinte, dass ihm diese spielerische Art, Europa besser kennenzulernen, sehr gefallen habe. Er sprach sich dafür aus, das Spiel unbedingt im nächsten Jahr zu wiederholen. Auch Luise aus der 5d erzählte, dass sie viel Neues gelernt habe und großen Spaß hatte.
Denver Sandermann aus der 11b erklärte, dass er und seine Mitschülerinnen und Mitschüler aus dem DS-Kurs von Angelika Horn das Spiel vorbereitet hatten. In der letzten Unterrichtsstunde vor der Europawoche suchten sie Fragen heraus und entwickelten das Spiel. Er freute sich darüber, dass es bei den jüngeren Schülern so gut ankam – und selbst er habe noch einiges über Europa dazugelernt. Daher sei er überzeugt, dass das Spiel in den kommenden Jahren unbedingt wieder stattfinden sollte.
Insgesamt war „1, 2 oder 3“ ein voller Erfolg, und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf die nächsten Aktionen in der Europawoche!
Hannah E. und Laura I. (WPU Journalismus 9)