Interreligiöser Dialog im Distanzlernen

8. März 2021Allgemein, Europaschule

Muslimische Schüler*innen als Experten im katholischen Religionsunterricht

Im Religionsunterricht findet regelmäßig das Kennenlernen anderer Religionen statt: In Jahrgang 7 steht der Islam im Lehrplan. Mithilfe des Schulbuches, Internetrecherche und weiterem Material haben die Schüler*innen des katholischen Religionskurses aus den Klassen 7c und 7f einen ersten Einblick in das Thema Islam bekommen. Sie setzten sich mit der Geschichte und der Ausbreitung des Islam auseinander, mit den fünf Säulen und der Bedeutung Muhammeds. Sie stellten das muslimische Gottesbild dem christlichen Gottesbild gegenüber, entdeckten Gemeinsamkeiten in Gebeten sowie dem Koran und der Bibel. Zuletzt haben wir uns dann den Aufbau einer Moschee genauer angeguckt und auch diesen mit unseren Heimatgemeinden verglichen. Eigentlich ist an dieser Stelle der Besuch einer örtlichen Moschee ideal, um das umfassende Eintauchen in die fremde Religion, in die fremde Kultur zu ermöglichen. Dass solche Ausflüge und Begegnungen in der aktuellen Zeit nicht erlaubt sind, ist sehr schade, aber hindert uns natürlich nicht daran, die Möglichkeiten zu nutzen, die derzeit verfügbar sind.

So schalteten wir am vergangenen Freitag kurzerhand drei muslimische Mitschüler*innen in unsere iServ-Konferenz. Die katholischen Schüler*innen hatten einige Fragen zum Thema Moschee und auch zum Koranunterricht gesammelt, die sie interessierten. So ergab sich in drei Kleingruppen direkt ein spannender Austausch, in dem sich die drei muslimischen Schüler*innen sehr offen zeigten. Es fand ein gänzlich vorurteilsfreier Dialog statt, aus dem die katholischen Schülerinnen viel mitnehmen. Anna beispielsweise sagt: „Es war sehr interessant die Fragen die wir hatten beantwortet zu bekommen, und Sachen zu erfahren von denen wir gar nichts gewusst haben.“

Sara, Tarek und Zainab berichteten sehr authentisch aus ihrer Erfahrung und haben diesen Dialog selbst ebenfalls als Bereicherung empfunden: „Ich finde es schön, dass ich den anderen helfen konnte und dass sie sich für die Religion interessieren und sie respektieren.“ oder „Ich fand es sehr toll, dass wir den anderen etwas über unsere Religion beibringen konnten. Außerdem war es schön, dass sehr viele Schülerinnen und Schüler sehr interessiert an dem Thema waren. Es war eine coole Konferenz und es hat sehr viel Spaß gemacht. Ich würde es zu jeder Zeit gerne wiederholen.

Da das Thema Islam uns in unserem Religionskurs auch noch weiter begleiten wird und bereits die Frage kam „Wann machen wir denn unsere nächste Experten-Konferenz?“, sieht es ganz danach aus, als wäre das nicht unser letzter gemeinsamer interreligiöser Dialog gewesen. Schließlich schaffen wir den auch digital.

Kategorien

Mit dem Bus nach Frankreich

Mit dem Bus nach Frankreich

Frankreichaustausch: Ankunft in Châteaubourg und Janzé Nachdem wir am Freitag (17. März) um 5 Uhr morgens abgereist und ungefähr 15 Stunden unter anderem durch Belgien und die Niederlande gefahren waren, kamen wir abends in Châteaubourg und Janzé an und wurden von...

Schulhund Toni

Schulhund Toni

Liebe Schulgemeinschaft! Ich möchte euch gerne den Schulhund Toni vorstellen. Toni ist ein Kaninchenteckel und zwei Jahre alt. Er besitzt sogar einen Adelstitel: Toni vom Teckeltraum.Im kommenden Jahr wird Toni mich in einige meiner Lerngruppen begleiten. Die...

Gewinner steht fest

Gewinner steht fest

Europaquiz beschäftigt Schulgemeinschaft eine ganze Woche lang Das Gymnasium Damme veranstaltet jedes Jahr Anfang März die Europawoche, in der jede Klasse und jeder Kurs an dem Europaquiz teilnehmen und am Ende der Woche einen Bowlinggutschein für die gesamte Klasse...

Am Donnerstag ging es rund

Am Donnerstag ging es rund

Schulgemeinschaft tanzt Sirtaki Am 4. Tag der Europawoche ging es in der ersten Pause rund. Schüler*innen aus allen Jahrgängen trafen sich zu Beginn der Pause in der Pausenhalle und füllten diese in einem riesigen Kreis nahezu aus. Die Sportlehrerinnen Sabrina...