Abschluss des Citizen Science Projektes in der Akademie Stapelfeld Ende März 2022

3. April 2022Allgemein, MINT, Ökologisch handeln

Untersuchungen zu Nitratbelastung in Gewässern – Abschlussbericht vorgestellt

Citizen Science – Was heißt das überhaupt? Bei dem konkreten Projekt haben Wissenschaftler der Universitäten in Osnabrück und Oldenburg zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Schülerinnen und Schülern gemeinsam geforscht. Untersucht wurde über 1 ½ Jahre die Stickstoffbelastung in Gewässern im Weser-Ems-Gebiet.

In Zahlen:

  • über 8500 Proben wurden aus Fließgewässern, Teichen, Quellen und dem Regenwasser entnommen und untersucht
  • 600 Bürgerinnen und Bürger und 200 Schülerinnen und Schüler waren aktiv beteiligt

und wir waren auch dabei! Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Damme waren an dem Projekt beteiligt:

  • mit Probeentnahmen und regelmäßigen Messungen7
  • mit dem Besuch von Schülerlaboren an der Uni Osnabrück
  • mit der Durchführung von Facharbeiten.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre aktive Mithilfe an dem Projekt!

Aber wie sehen die Ergebnisse nun aus? Unter dem Link www.nitrat.uos.de findet man im Internet eine interaktive Karte,
die alle Ergebnisse grafisch aufzeigt. Als Beispiel die Karte für die Brunnenwassermessungen (Quelle: Uni Osnabrück).

Hinzu kommt auf der genannten Internet-Seite eine sehr informative digitale Ausstellung zum Thema „Nitratbelastung“, die die Zusammenhänge sehr anschaulich darstellt und auch die Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks in Bezug auf Nitrat ermöglicht und Tipps für nitratarme Ernährung gibt.

Auch die OV berichtete am 30. März 2022 über die Ergebnisse der Untersuchungen.

Letztlich können wir alle dazu beitragen, die Nitratbelastung in Gewässern und Böden und damit in unserer Nahrung und unserem Wasser zu verringern:

  • durch häufigeren Verzicht auf das Auto und Umstieg auf Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel (in Gebieten mit hoher Emissionsrate sind auch die Nitratbelastungen im Wasser hoch bis sehr hoch)
  • durch bewusste Ernährung (öfter mal auf Fleisch verzichten, bei dessen Herstellung sehr viel Nitrat anfällt;
  • Bevorzugung von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft)
  • ressourcenschonend leben

Kategorien

Spanisch in der Europawoche

Spanisch in der Europawoche

In der Europawoche vom 03. bis zum 07. März haben sich die Spanischkurse  mit der Stadt Vigo beschäftigt und verschiedene kreative Aufgaben bearbeitet. Hier sind einzelne Ergebnisse zu finden: Beispiel 1Beispiel 2

Auf Instagram unterwegs

Auf Instagram unterwegs

Seit kurzem ist das Gymnasium Damme auch auf Instagram unterwegs. Zusätzlich zu den News auf der Homepage und auf IServ werden ausgewählte Nachrichten auch auf Instagram veröffentlicht, um auch über die Schulgemeinschaft hinaus Ehemalige, Freunde und Förderer des...

Der Tag der offenen Tür 2025

Der Tag der offenen Tür 2025

Das Gymnasium Damme stellt sich vor. Am Samstag (08.03.2025) öffnete das Gymnasium Damme für alle Interessierten, aber insbesondere für die Schüler der vierten Klassen und ihre Eltern von 9 bis 12 Uhr seine Tore. Nach einem Eröffnungskonzert der Bläserklasse 7a unter...